Abteilung für Tierwanderungen

Unzählige Lebewesen legen auf ihren Wanderungen auf der Suche nach geeigneter Nahrung und nach geeigneten Überwinterungs- und Fortpflanzungsgebieten große Distanzen zurück. Damit gleicht unser Planet einem pulsierenden Gesamtorganismus, dem die vielen sich stets in Bewegung befindenden Lebewesen erst das Leben einhauchen. Dieses pulsierende Leben zu verstehen und die darunter liegenden Mechanismen zu begreifen, erlaubt uns einen besseren Einblick in die ökologisch-dynamischen Prozesse auf globaler Ebene.

Wir möchten verstehen und vorhersagen können, welche Entscheidungen Tiere auf ihren Reisen treffen, wie sie mit der sich stets wandelnden Umgebung interagieren und welche Konsequenzen ihre Wanderungen auf Ökosysteme und den Menschen haben. Dieses Verständnis wird uns ermöglichen, den Einfluss von uns Menschen auf diese Prozesse vorherzusagen und zukünftige Konsequenzen zu verstehen.

Forschung - Tierwanderungen Forschungsgruppen

ICARUS und Movebank

Citizen Science

Zentrale für Tiermarkierungen

Zentrale für Tiermarkierungen

Animal Tracker - Folge den Tieren weltweit

Animal Tracker - Folge den Tieren weltweit

Snapshot Europa

Snapshot Europa

 

Aktuelles

Wildschwein im Wald

Snapshot Europe 2025

8. Juli 2025

Wissenschaftler*innen aus ganz Europa sind eingeladen, an dem jährlichen Wildtierkameraprojekt teilzunehmen mehr

Barbara Fruth mit Bonobos

Bonobo-Forscherin erhält höchste deutsche Auszeichnung für Verdienste um das Gemeinwohl mehr

Schwäne am Bodensee und Rhein: Was tun, wenn sie aggressiv werden?

Schwäne am Bodensee und Rhein: Was tun, wenn sie aggressiv werden? mehr

Mehr anzeigen

In den Medien

El Mundo

Un internet de los animales para salvar la Tierra mehr

Illustration eines Vogels, der neben einem Satelliten fliegt

The Many Ways Scientists Are Turning Birds Into Feathered Field Assistants mehr

Störche

So wichtig ist Erfahrung: Ältere Störche kommen rascher ans Ziel mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht