Aktuelles

Keine Belege für weitverbreitete Übertragung von Viren durch afrikanische Fledermäuse

Anders als vielfach behauptet sind bislang kaum Arten bekannt, die Krankheitserreger auf den Menschen übertragen haben mehr

Tiere als Beobachter des globalen Klimawandels

Fliegende, schwimmende und laufende Tiere können auf der ganzen Welt das Wetter für alle Lebewesen messen mehr

Bewegungssensoren erkennen Krankheitsausbruch bei Wildschweinen

Beschleunigungssensoren, die das Verhalten von Wildschweinen aufzeichnen, registrieren Infektionen mittödlichem Virus mehr

CubeSat mit Blick auf Erde und Tiere

Forschende testen neue Generation von Mini-Satelliten für das globale Tierbeobachtungssystem mehr

Die größte Flughundkolonie der Erde

Bis zu einer Million Individuen leben in der Kasanka-Kolonie in Sambia mehr

Aufbau eines Internets zur Unterstützung von Tieren

Das Internet der Tiere verknüpft Online-Datenbanken mit künstlicher Intelligenz und ist ein neue Option das Leben auf unserem Planeten zu verstehen und zu schützen mehr

Hund steht im Feld und trägt einen GPS-Tracker.

Das MPI-AB arbeitet mit dem GPS-Tierortungsunternehmen Tractive zusammen, um herauszufinden, ob Hunde und Katzen Naturkatastrophen erkennen, bevor sie passieren mehr

Seevögel im Auge des Sturms

Seevögel im Auge des Sturms

23. Februar 2023

Die Toleranz gegenüber starken Winden und die Strategie, diese zu vermeiden, ist bei verschiedenen Seevogelarten unterschiedlich ausgeprägt mehr

Feuerwerk beeinflusst Wildvögel langfristig

Die GPS-Besenderung von Gänsen vor und nach Silvester zeigt Veränderungen im Verhalten der Tiere, die noch viele Tage nach der Feuerwerksnacht anhalten mehr

Wissenschaftler graben ein weiteres Säugetier aus, das die Hirngrösse ändert

Reversible Veränderungen der Hirn- und Schädelgrösse werden nicht nur durch Futterknappheit angetrieben, sondern kalte Winterbedingungen spielen dabei auch eine Rolle - wie das Beispiel des Maulwurfs zeigt mehr

Wandernde Insekten erstmals direkt auf ihrem Zug beobachtet

Indem sie mit einem Flugzeug Totenkopfschwärmer bei der Wanderung begleiteten, konnten Forschende aus Konstanz und Exeter zeigen, dass diese Nachtfalter ähnlich hochentwickelte Flugstrategien wie Wirbeltiere nutzen. mehr

Tanner Warder, Wyoming Coop Unit/Wyoming Migration Initiative

Soziale Einflüsse spielen bei Tierwanderungen eine entscheidende Rolle – dies zeigen Konstanzer Wissenschaftlerinnen durch die Zusammenführung von 100 Forschungspublikationen. mehr

EarthRanger

Die Plattform „MoveApps“ ermöglicht Tierschützer*innen die schnelle und einfache Analyse von Tierbewegungs-Daten zum Schutz von Wildtieren mehr

Erster Atlas des Vogelzugs über drei Kontinente wird vorgestellt

Der eurasisch-afrikanische Vogelzugatlas setzt einen Meilenstein für eine wirksamere Umsetzung von Schutzmaßnahmen mehr

Hannah Williams

Warum eine junge Wissenschaftlerin auf der Suche nach der optimalen Bewegungstheorie ist mehr

Griffon vulture, Alex Onrubia

Können Zugvögel und Windräder miteinander koexistieren? mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht