Abteilung für Kollektivverhalten

Unsere Forschung konzentriert sich auf die Entschlüsselung der Prinzipien, die kollektivem Verhalten von Tieren zugrunde liegen. Das Verständnis, wie soziale Einflüsse auf biologische Prozesse wirken, ist zentral für Einblicke in die Organisation und Evolution von koordiniertem und kollektivem Interakionen von Zellen über Tiere bis zur Dynamik des Informationsaustauschs in menschlichen Gesellschaften. Durch die Entwicklung eines integrierten experimentellen und theoretischen Forschungsrahmens werden funktionale Eigenschaften von Gruppen in Kontexten untersucht, die Aufschluss darüber geben, wie und warum sich soziales Verhalten entwickelt hat.

Ein grundlegendes Problem in einer Vielzahl von Disziplinen besteht darin, zu verstehen, wie sich die Funktionskomplexität auf makroskopischer Ebene aus den Aktionen und Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Komponenten ergibt. Wir verwenden eine Vielzahl von Tierarten, um diese grundlegende Frage zu beantworten.

Unsere Forschung bringt uns an die Schnittstelle einer Vielzahl von Bereichen, von der Physik über die Informatik und die Politik bis hin zur Psychologie. Viele dieser interdisziplinären Zusammenarbeiten werden im Center for the Advanced Study of Collective Behaviour an der Universität Konstanz gefördert, einem DFG-Exzellenzcluster, das Iain Couzin mit leitet.

Forschung - Arbeitsgruppen Kollektivverhalten

Aktuelles

Bienen mit Erkennungsmarken

Forschende zeigten, dass männliche Honigbienen (Drohnen), die lange Zeit als faul galten, zeitweise die aktivsten Mitglieder des Volkes sind. mehr

SMART-BARN

SMART-BARN

1. September 2023

Eine neue Großforschungsanlage bei Konstanz ermöglicht es, das komplexe Verhalten von Tiergruppen in noch nie dagewesener Detailgenauigkeit zu untersuchen mehr

Tierverhalten zukünftig markerlos erforschen

Einen Datensatz zur automatischen Entschlüsselung des Verhaltens einzelner Vögel eines Schwarms haben Forschende des Exzellenzclusters Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour der Universität Konstanz entwickelt. mehr

Mehr anzeigen
DIE RHEINPFALZ

Männliche Bienen: Wenn's zählt, alles andere als faul mehr

Heuschrecken

Uni Konstanz untersucht Schwarmbildung von Heuschrecken mehr

Imaging Hangar

Uni Konstanz untersucht Tiergruppen in neuer Hightech-Halle mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht