Abteilung für Tierwanderungen

Unzählige Lebewesen legen auf ihren Wanderungen auf der Suche nach geeigneter Nahrung und nach geeigneten Überwinterungs- und Fortpflanzungsgebieten große Distanzen zurück. Damit gleicht unser Planet einem pulsierenden Gesamtorganismus, dem die vielen sich stets in Bewegung befindenden Lebewesen erst das Leben einhauchen. Dieses pulsierende Leben zu verstehen und die darunter liegenden Mechanismen zu begreifen, erlaubt uns einen besseren Einblick in die ökologisch-dynamischen Prozesse auf globaler Ebene.

Wir möchten verstehen und vorhersagen können, welche Entscheidungen Tiere auf ihren Reisen treffen, wie sie mit der sich stets wandelnden Umgebung interagieren und welche Konsequenzen ihre Wanderungen auf Ökosysteme und den Menschen haben. Dieses Verständnis wird uns ermöglichen, den Einfluss von uns Menschen auf diese Prozesse vorherzusagen und zukünftige Konsequenzen zu verstehen.

Forschung - Tierwanderungen Forschungsgruppen

Unsere Werkzeuge

Ressourcen

Aktuelles

Keine Belege für weitverbreitete Übertragung von Viren durch afrikanische Fledermäuse

Anders als vielfach behauptet sind bislang kaum Arten bekannt, die Krankheitserreger auf den Menschen übertragen haben mehr

Tiere als Beobachter des globalen Klimawandels

Fliegende, schwimmende und laufende Tiere können auf der ganzen Welt das Wetter für alle Lebewesen messen mehr

Bewegungssensoren erkennen Krankheitsausbruch bei Wildschweinen

Beschleunigungssensoren, die das Verhalten von Wildschweinen aufzeichnen, registrieren Infektionen mittödlichem Virus mehr

Mehr anzeigen

In den Medien

rosa Blumen

taz

15. November 2023

Die Kunst der Tiere mehr

Martin Wikelski

ARTE

14. November 2023

Wissen Tiere mehr als wir? mehr

IEEE Spectrum

Energy Harvesting for Wearable Technology Steps Up mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht