Abteilung für Tierwanderungen

Unzählige Lebewesen legen auf ihren Wanderungen auf der Suche nach geeigneter Nahrung und nach geeigneten Überwinterungs- und Fortpflanzungsgebieten große Distanzen zurück. Damit gleicht unser Planet einem pulsierenden Gesamtorganismus, dem die vielen sich stets in Bewegung befindenden Lebewesen erst das Leben einhauchen. Dieses pulsierende Leben zu verstehen und die darunter liegenden Mechanismen zu begreifen, erlaubt uns einen besseren Einblick in die ökologisch-dynamischen Prozesse auf globaler Ebene.

Wir möchten verstehen und vorhersagen können, welche Entscheidungen Tiere auf ihren Reisen treffen, wie sie mit der sich stets wandelnden Umgebung interagieren und welche Konsequenzen ihre Wanderungen auf Ökosysteme und den Menschen haben. Dieses Verständnis wird uns ermöglichen, den Einfluss von uns Menschen auf diese Prozesse vorherzusagen und zukünftige Konsequenzen zu verstehen.

Forschung - Tierwanderungen Forschungsgruppen

Unsere Werkzeuge

Ressourcen

Aktuelles

ICARUS fliegt mit neuen Flügeln

Mit ICARUS 2.0 startet das weltraumgestützte Tierbeobachtungssystem neue Pläne für eine dedizierte Flotte von fünf CubeSats in einer erdnahen Umlaufbahn mehr

Fledermaus im Baum

Wissenschaftler setzen ultraleichte Sensoren ein, die „wie Handys“ in ganz Europa Empfang haben, um zu untersuchen, wie Fledermäuse über den Kontinent ziehen mehr

In der Weihnachtszeit haben Rentiere viel Muße

Nach ihrer Wanderung in die Überwinterungsgebiete hätten die Tiere genug Zeit, um Geschenke auszufahren mehr

Mehr anzeigen

In den Medien

Mongabay

Smart tags reveal migratory bats are storm-front surfers mehr

Smithsonian Magazine

Bats Hitch a Ride on Storm Fronts When Migrating, Saving Energy by ‘Surfing’ Through the Sky, Study Finds mehr

The Next Web

Space-based wildlife tracker ICARUS gets new wings after split with Russia mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht