Aufstrebende Sterne

ERC, Emmy Noether, Freigeist-Forscher am MPI-AB erhielten im vergangenen Jahr die wichtigsten karrierefördernden Preise für Wissenschaftler in Deutschland

11. Februar 2022

Nachwuchswissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie haben einen Förderpreis des Europäischen Forschungsrats (European Research Council Starting Grant), eine Emmy Noether-Gruppe und ein Freigeist-Stipendium von Volkswagen im Jahr 2021 erhalten - Preise in Höhe von insgesamt 4 Millionen Euro. Die Preise sind die prestigeträchtigste Auszeichnung für besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftler in Deutschland. Sie stellen Mittel zur Verfügung, um Forschungsprogramme voranzutreiben und risikoreiche und zukunftsweisende Ideen zu erforschen.

Lucy Aplin, Andrea Flack und Caroline Schuppli erhalten je Mittel für Projekte über Tierkulturen, die Ontogenese der Migration und die Evolution der menschlichen Neugierde. Neben der Finanzierung der Wissenschaft ermöglichen es die Preise den Wissenschaftler:innen, ihre Forschungsgruppen zu erweitern und in neue bahnbrechende Ideen zu investieren.

"Diese Frauen waren außerordentlich erfolgreich, denn sie haben die besten und wichtigsten Stipendien gewonnen, die man zu diesem Zeitpunkt seiner Karriere erhalten kann", sagt MPI-AB-Direktorin Meg Crofoot. "Die Forschung, die sie mit diesen Preisen betreiben werden, wird die Grenzen unseres Wissens erweitern und gleichzeitig jede von ihnen in Richtung einer Professur voranbringen. Ich finde es unglaublich vielversprechend, dass drei Frauen aus unserem Institut auf diese Weise ausgezeichnet wurden. Es ist ein Beweis für ihre Exzellenz als Forscherinnen, aber auch ein Impuls für einen Kulturwandel, bei dem es nicht mehr bemerkenswert ist, eine Frau in der Wissenschaft zu sein."

Schlaue Vögel in Großstädten

Früher dachte man, dass Kultur nur dem Menschen eigen ist. Doch Wissenschaftler:innen wie Lucy Aplin drehen das Drehbuch um und finden Beweise dafür, dass auch Tiere, einschließlich Vögel, kulturelle Wesen sind und dass solche Kulturen der Schlüssel zu lokalem Anpassungsverhalten sein können. Ihre innovative Arbeit wurde vom Europäischen Forschungsrat gewürdigt, der Aplin im Jahr 2021 ein Starting Grant verlieh - einer von nur 397, die aus einem Pool von 4.000 Bewerbungen in der gesamten Europäischen Union ausgewählt wurden.

Der Preis ist der renommierteste für Nachwuchsforscher:innen in Europa und ist mit 1,5 Millionen Euro dotiert, um Forschung über kulturelle Dynamik in sich verändernden Umgebungen zu unterstützen. Aplin wird diese Frage an einem australischen Papagei, dem Schwefelhaubenkakadu, untersuchen, der erfolgreich Städte in Australien besiedelt hat. Sie wird den Aufstieg und die Ausbreitung städtischer Kulturen bei Kakadus untersuchen und "Kulturlandschaften" aufbauen, um die Frage zu beantworten, wie der Einfluss des Menschen das Verhaltensrepertoire der Tiere prägt, wobei sie auch städtische Gebiete mit angrenzenden Wäldern vergleichen wird. Aplin, die ursprünglich aus Australien stammt, wird mit lokalen Forschern an australischen Einrichtungen zusammenarbeiten und so die internationale Reichweite des MPI-AB-basierten Projekts erweitern.

"Den ERC-Grant zu erhalten, fühlt sich wie eine unglaubliche Bestätigung meiner wissenschaftlichen Richtung an - dass der ERC der Ansicht ist, dass es sich um ein innovatives, interessantes und finanzierungswürdiges Projekt handelt,", sagt Aplin, die als Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin (MPRGL) die Gruppe für kognitive und kulturelle Ökologie am MPI-AB leitet.

"Dies ist das einzige ERC Starting Grant, der in diesem Jahr im Bereich Tierverhalten oder Verhaltensökologie gefördert wird. Ich bin sehr glücklich, dass der ERC unter all den ausgezeichneten Vorschlägen mein Projekt ausgewählt hat. Ich erhielt fantastische Unterstützung vom MPI-AB während der Schreib- und Interviewphase, und meine Gruppenleiter-Stelle gab mir die Zeit und den Freiraum, mein anfängliches Forschungsprogramm zu entwickeln und meinen Förderantrag optimal zu formulieren."

Aplin ist die zweite MPI-AB-Forscher, die den begehrten ERC Starting Grant erhält. Damien Farine, ein affiliierter Professor an der Universität Zürich, erhielt die 5-Jahres-Auszeichnung 2019, als er Gruppenleiter am MPI-AB war. Im Jahr 2021 wurde Aplin außerdem für ein Lise-Meitner-Stipendium am Max-Planck-Institut ausgewählt, das Tenure-Track-Gruppenleiterpositionen für Wissenschaftlerinnen innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft unterstützt. Das Stipendium ermöglicht es Frauen, einzigartig unterstützte langfristige Forschungsprogramme aufzubauen, und trägt dazu bei, den Frauenanteil in der Max-Planck-Gesellschaft zu erhöhen.

Die Aufklärung über den Vogelzug

Andrea Flack ist fasziniert vom Fernzug der Vögel und ist dieser Faszination gefolgt, um die unbekannten Abschnitte dieser bemerkenswerten Reisen zu erforschen. Ihre Forschungen haben unser Verständnis des Vogelzugs erheblich verändert. Sie leistete Pionierarbeit bei der Erforschung der kollektiven Migration des berühmtesten Langstreckenziehers, des Weißstorchs. Aber das Bild ist noch lange nicht vollständig, sagt sie: "Die Ontogenese der Migration fehlt noch in unserem Gesamtverständnis dieses Phänomens."

Der hart umkämpfte und prestigeträchtige Emmy Noether-Preis, den Flack im Jahr 2021 gewann, wird die Zeit und die Mittel bereitstellen, um die fehlenden Details zu ergänzen. Mit 1,5 Mio. EUR über einen Zeitraum von sechs Jahren wird Flack die verschiedenen Faktoren erforschen, die die Entwicklung der Zugrouten und -zeiten von Weißstörchen beeinflussen.

Mit dem Preis wird Flack insbesondere dabei unterstützt, ihre bisherige Forschung, die sich auf die Beobachtung von Vögeln im Feld mit Hilfe von Ortungsgeräten konzentriert, auf einen experimentellen Ansatz auszuweiten. Mit der Finanzierung von Doktorand:innen und Ortungsgeräten wird Flack Störche in neuartige Umgebungen umsiedeln, um zu erforschen, wie sie Migrationsentscheidungen treffen. Eine Kombination aus hochauflösendem Tracken, experimentellen Ansätzen und Erkenntnissen des Langzeittracken von Störchen wird neue Einblicke in den Prozess des Migrationslernens ermöglichen.

"Ich fühle mich sehr geehrt und bin stolz darauf, dass ich mit einem so renommierten Stipendium erfolgreich war", sagt Flack, die die Kollektiver Vogelzug Gruppe am MPI-AB leitet. "Der Emmy Noether-Preis ist für alle Disziplinen offen. Im Vergleich zu anderen Forschungsbereichen ist es im Bereich des Tierverhaltens generell schwierig, diese großen Forschungszuschüsse zu erhalten."

"Ich möchte mich bei der gesamten Abteilung für Migration und insbesondere bei Martin Wikelski bedanken, der mich in den letzten Jahren umfangreich unterstützt hat. Es war ein langer Prozess, bei dem viele Menschen geholfen haben. Ich kann auch sagen, dass ich erst in der zweiten Runde erfolgreich war. Ich hatte schon vorher einen Antrag für eine Emmy Noether-Gruppe eingereicht, der aber abgelehnt wurde. Aber ich bin auch froh, dass ich hartnäckig war und es noch einmal versucht habe.“

Dem Funken der menschlichen Neugierde auf der Spur

Caroline Schuppli möchte wissen, was die menschliche Neugier während unserer Evolution von den Menschenaffen ausgelöst hat. Ihre eigene Neugier ist der Befriedigung näher gekommen, nachdem sie ein prestigeträchtiges Freigeist-Stipendium der VolkswagenStiftung erhalten hat, um ihre Forschungen zur Phylogenese der menschlichen Neugier zu finanzieren.

Schuppli war eine von nur neun Wissenschaftler:innen, die im Jahr 2021 von der Stiftung aus einem Pool von 100 Bewerber:innen ausgewählt wurde. Die Stiftung vergibt ihre Freigeist-Stipendien an junge Wissenschaftler:innen, die risikoreiche Projekte in Angriff nehmen. Die mit bis zu 2,2 Millionen Euro für bis zu acht Jahre dotierte Auszeichnung soll kreativen Köpfen maximale Freiheit und eine klare zeitliche Perspektive für ihre Forschung bieten.

Schuppli ist Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin und Leiterin der Gruppe Entwicklung und Evolution von Kognition am MPI-AB. Sie ist auch Leiterin des SUAQ-Orang-Utan-Forschungsprojekts und hat in den letzten zehn Jahren eine Population von wildlebenden Orang-Utans in Sumatra untersucht. Ihre Forschung konzentriert sich auf das Verständnis der kognitiven Evolution und Entwicklung.

Mit Hilfe des Freigeist-Stipendiums versucht Schuppli, die evolutionären Wurzeln der Innovationsfähigkeit aufzudecken, indem sie die Phylogenie der menschlichen Neugier nachzeichnet. Ihre Forschungsgruppe plant, das Zusammenspiel von Neugier, Kognition und das Repertoire von Fähigkeiten bei Menschen und Menschenaffen in verschiedenen Situationen zu untersuchen. In den geplanten Projekten soll untersucht werden, welche unmittelbaren Faktoren die Neugier unterdrücken und auslösen und welche ihre Entwicklung begünstigen.

Bei der Verleihung des Stipendiums sagte Schuppli: "Ich fühle mich sehr geehrt, ein Freigeist-Stipendium der VolkswagenStiftung zu erhalten. Ich freue mich besonders, weil das Stipendium mir die Möglichkeit gibt, Forschungsprojekte durchzuführen, die vom Mainstream abweichen und somit neue Aspekte meiner Forschung beleuchten werden. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, auf die ich mich sehr freue."

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht