Anpassungen an ephemere Ressourcen

Anpassungen an ephemere Ressourcen

Ressourcen verändern sich in ihrer Verfügbarkeit - täglich, saisonal und manchmal auch unvorhersagbar. Wir interessieren uns für die Strategien, die Tiere entwickelt haben, um mit diesen Veränderungen umzugehen. Unser Fokus ist hier auf Zug- und Jagdverhalten, aber auch wie diese durch sozialen Informationsaustausch optimiert werden. Außerdem faszinieren uns die Strategien von Tieren, die den Ressourcenveränderungen nicht durch Zug oder anderes Bewegungsverhalten folgen können.

Aktuelle Projekte

Der außergewöhnliche Eidolon - ein langstreckenziehender Flughund
Der Palmenflughund ist (noch) das am häufigsten vorkommende Säugetier in Afrika und dennoch scheinen wir diese Art nur im Ansatz zu verstehen. Wir untersuchen das einzigartige Langstreckenzugverhalten dieser Art in einem der Pilotprojekte von ICARUS. Wir versuchen zu verstehen, wie individuelle Entscheidungen zu massiven Tierbewegungen über den afrikanischen Kontinent führen, wie diese von Umweltfaktoren beeinflusst, aber auch erleichtert werden, da die gigantischen Kolonien ein riesiges Informationsnetzwerk nutzen können. Durch das Zusammenführen unserer Daten und Schlussfolgerungen mit Studien über die Verbreitung von für den Menschen relevanten Krankheiten, können wir die Rolle der Palmenflughunde in diesem global wichtigen Thema besser einschätzen. mehr
Anpassungen an ephemere Ressourcen bei Fledermausarten aus den Tropen und der gemäßigten Zone
Wir untersuchen Fledermäuse, welche sich auf ephemere Ressourcen spezialisiert haben. Wie beeinflusst die Ressourcenverfügbarkeit in Zeit und Raum die Jagdeffizienz und wie ist diese durch Informationstransfer optimiert? Und wie wiederum sind diese unterschiedlichen Anpassungen mit dem Stoffwechsel und der Physiologie der Fledermäuse verbunden? mehr
Klein sein als Herausforderung - Alternative Überwinterungsstrategien in nicht winterschlafenden Säugetieren mit hohem Stoffwechsel
Wir arbeiten hauptsächlich mit Fledermäusen, welche fliegen und daher Tausende von Kilometern zurücklegen können, um Nahrungsengpässen und unvorteilhaften Witterungsbedingungen zu entkommen. Aber was macht ein kleines Säugetier in den gemäßigten Zonen, wenn die Jahreszeit herausfordernd wird? In einem Projekt über Rotzahnspitzmäuse untersuchen wir Dehnel’s Phänomen - eine umkehrbare Größenänderung, welche das Schrumpfen und Wachsen von Körpergewicht, Körpergröße, Schädel, einigen Hauptorganen und dem Gehirn, welches in unserem Hauptfokus liegt, beschreibt. Derzeit untersuchen wir dieses Phänomen in einer von Human Frontiers finanzierten Kollaboration mit Liliana Davalos, John Nieland und Dominik von Elverfeldt mehr
Ökologie, Sozialverhalten und die Evolution von Hirngröße

Ökologie, Sozialverhalten und die Evolution von Hirngröße

Indem wir alle Forschungsfragen der anderen Projekte kombinieren, untersuchen wir die Evolution von Hirngröße mit Hilfe eines vergleichenden phylogenetischen Ansatzes. Wir nutzen bereits veröffentlichte Daten und unsere selbst gesammelten, indem wir mit phylogenetisch-korrigierten Methoden erforschen, wie stark Fledermäuse an ihre ökologische Nische angepasst sind. Zusammen mit Kamran Safi und Jeroen Smaers versuchen wir zu verstehen, wie Evolutionsmuster zu der Artenbildung der Fledermäuse auf unserem Planeten geführt haben.

In den Medien

Common shrew

The Transmitter

20. März 2024

Wild and free: Understanding animal behavior beyond the lab mehr

Fledermäuse fliegen in einem blauen Himmel

SWR

28. Februar 2024

Zoonosen – Diese Gefahr geht von Fledermäusen aus mehr

Fledermäuse fliegen bei Sonnenuntergang

The Conversation

26. September 2023

World’s biggest bat colony gathers in Zambia every year: we used artificial intelligence to count them mehr

Fledermäuse fliegen in einem Wald

Foto Pulse

31. Juli 2023

Mega-Party der Fledermäuse mehr

An einem Ast hängende Fledermäuse

Detektor.fm

27. Juli 2023

Wie wichtig sind Flughunde für die Biodiversität? mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht