
Feldteam des LuiKotale Bonobo Projekts
Leonardo Berton
Ich komme aus einem kleinen Ort in den italienischen Alpen und habe an der Universität Turin studiert und dort einen Master in Naturwissenschaften erworben. Mit Unterstützung von Erasmus war ich an einer ökologischen Studie beteiligt, die helfen soll, die Habitat Besiedlung der Grasmücke, Setophaga plumbea, eines Vogels, der auf den Inseln Guadeloupe und Dominica heimisch ist, zu verbessern. Für meinen Master studierte ich Indris auf Madagaskar. Dieses Projekt lenkte meine Aufmerksamkeit auf die besondere Problematik, Primaten an Orten zu schützen, an denen auch die menschlichen Bewohner in starkem Masse von natürlichen Ressourcen abhängig sind. Seither interessiere ich mich für die wechselseitigen Interaktionen zwischen Wildtieren und Menschen, die das gleiche Ökosystem teilen. Ebenso fasziniert bin ich von der biologischen und kulturellen Vielfalt und deren Anpassungen an unterschiedliche Lebensweisen.
Claire Bruxelle
Ich habe mehrere Jahre als Tierpflegerin und Assistentin in Bolivien und Peru gearbeitet, wo ich an Rehabilitationsprogrammen für Wildtierarten beteiligt war. Dazu gehörte die Rückführung von Wildtieren in ihren natürlichen Lebensraum. Dazu gehörte die tägliche Datenerfassung einer Gruppe von Klammeraffen im Amazonaswald. Im Verlauf dieser Tätigkeit entwickelte sich bei mir eine Leidenschaft für nichtmenschliche Primaten, ihr Verhalten und die Fähigkeit, sich an neue Umgebungen anzupassen. Seit April 2024 bin ich Teil des LuiKotale-Forschungsteams und nehme dies als Gelegenheit wahr, mein Wissen über wildlebende Primaten und die Fähigkeiten und Techniken der Datenerfassung zu erweitern.
Windy Daviet
Meine erste Erfahrung mit Wildtieren machte ich, als ich eine bedrohte Sprache in Bolivien studierte. Nachdem ich 2016 meinen Master in Linguistik an der Universität Lyon abgeschlossen hatte, beschloss ich, meinen beruflichen Schwerpunkt auf den Artenschutz zu verlagern. Seitdem habe ich verschiedenen Schutzgebieten in Südamerika und Afrika gearbeitet und durch Kontakte mit Kapuzineraffen, Spinnenaffen, Brüllaffen und Schimpansen ein tieferes Verständnis für das Verhalten von nichtmenschlichen Primaten gewonnen. 2023 kam ich zum ersten Mal als wissenschaftliche Mitarbeiterin nach LuiKotale, eine Erfahrung, die meine Leidenschaft für Feldforschung, Wildtiere und wissenschaftliche Forschung perfekt vereint. Mein jetziger Aufenthalt dient wieder der Erhebung von Langzeitdaten welche für das Verständnis des Verhaltens von langlebigen Arten wie Bonobos unerlässlich sind.
Tanguy Deville
Ich bin Naturforscher und Fotograf und arbeite an Forschungsprojekten über Vögel und Säugetiere mit. Ich habe in einer Vielzahl von Lebensräumen gearbeitet, darunter subantarktische und arktische Inseln, Savannen sowie tropische, boreale und gemäßigte Wälder. Ich bin Spezialist für das Klettern auf Bäumen, was es mir ermöglicht, in die Baumkronen tropischer Wälder zu gelangen und ihre vielfältige Fauna zu erforschen. Durch die Kombination dieser Fähigkeit mit der Fotografie erhalte ich eine ungewöhnliche Perspektive auf baumbewohnende Arten und erhalte neue Informationen über ihr Verhalten und ihre Ökologie.
Amy Hutchison
Ich studierte Zoologie und Meereswissenschaften an der University of Western Australia. Nach meinem Abschluss arbeitete ich für ein Umweltberatungsunternehmen und führte Feldstudien im gesamten westaustralischen Outback mit Schwerpunkt auf der Pilbara-Region durch. Nach einer kurzen Tätigkeit als Umweltberaterin für eine Goldmine ging ich für fünf Monate nach Malawi, um dort Fledermausschutz und -forschung zu betreiben. Im Februar 2025 trat ich dem Feldteam des LKBP bei, welches Gelegenheit bietet, mein Interesse an Verhaltensökologie mit meiner Liebe zur Arbeit in der Natur zu verbinden.
Yoana Ivanova
Ich bin Zoologin mit einer starken Leidenschaft für das Verhalten von Tieren. Zuvor arbeitete ich mit dem Geierschutzteam der Bulgarian Society for the Protection of Birds, installierte Nestkameras und überwachte das Verhalten von ägyptischen Geiern in Bulgarien. Letztes Jahr verbrachte ich vier Monate in Südafrika, um Verhaltens- und ökologische Daten über Chacma Pavianen zu sammeln. Schwerpunkt dieser Studie war die Erfassung von Versöhnungen nach Konflikten zwischen Gruppen. Mein Hauptinteresse gilt den kognitiven Elementen im Verhalten von Tieren und deren proximater Funktion. Die Teilnahme an Feldstudien ermöglicht es mir, meine Begeisterung für die Forschung mit meiner Liebe zur Natur zu verbinden.
Sofia Lunde Kjærland
Ich bin Primatologin mit einer großen Leidenschaft für Naturschutz und Tierverhalten. Meine akademische Laufbahn begann mit einem Bachelor-Abschluss in Sozialanthropologie. In diesem Kontext studierte ich auch in Costa Rica, verliebte mich in die dortige Tierwelt und wurde inspiriert von den Menschen, die sich vor Ort für den Schutz des Waldes und seiner Bewohner einsetzten. Diese Leidenschaft veranlasste mich schließlich dazu, einen Master in Primatenschutz an der Oxford Brookes University zu absolvieren. Während meines Masterstudiums habe ich Schimpansen in Sambia untersucht und mich dabei auf das Wohlbefinden halbwilder Individuen und ihre soziale Dynamik bei der Einführung neuer Mitglieder in eine bestehende Gruppe konzentriert. Der Schwerpunkt meiner Forschung lag auf den sozialen Interaktionen und der Beobachtung abnormalen Verhaltens. Meine Interessen gelten insbesondere den Menschenaffen, dem Mensch-Wildtier-Konflikt und dem illegalen Handel mit Buschfleisch. Seit Dezember 2024 bin ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter dem LuiKotale Bonobo-Projekt beigetreten und trage zu den Langzeitstudien wilder Bonobos in ihrem natürlichen Lebensraum bei – ein Wunsch, den ich schon seit vielen Jahren hege.
Niko Mantras
Ich bin Biologe und setze mich leidenschaftlich für den Schutz von Wildtieren und die Koexistenz von Mensch und Wildtieren ein. Meine Arbeit hat mich quer über den Globus geführt, vom Fledermausschutz in Malawi bis zur Untersuchung der Infrastruktur von Elektrofahrzeugen in Bhutan. Ich liebe es, zu reisen, zu wandern und neue Orte zu erkunden, vor allem, wenn ich dabei mit Tieren arbeiten kann. Besonders fasziniert bin ich von Menschenaffen und es freut mich, einen Beitrag zu einem Artenschutzprojekt zu leisten, das unmittelbar und vor Ort etwas bewirkt.
Tommaso Manzoni
I graduated in political philosophy and anthropology in Paris and then specialized in social practices for welcoming refugees and migrant people at the university of Bologna. In 2019, I joined the LKBP as a camp and research administrator. Following my first appointment, I returned to LuiKotale as a special envoy for film teams and journalists and for conducting conservation oriented campaigns in the villages. In 2023, I participated in a project that evaluates the sustainability of traditional hunting by villagers. Being part of a research team that combines scientific research, nature conservation, intercultural relationships, and economic development offers I am able to contribute my academic expertise, social skills and satisfy my ambition to consider the needs of wild animals and plants together with the requirements of traditional human societies.
Garance Moutier
Ich habe Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und an der École Normale Supérieure in Paris studiert. Während meines Studiums hatte ich die Gelegenheit, das Verhalten von Heringsmöwen zu beobachtete. Dieses Projekt hat mein Interesse an dem Studium von Tierverhalten geweckt, einem Aspekt der für die Soziologie durchaus relevant, aber nach wie vor ein Randthema ist. Mein derzeitiges Interesse gilt Untersuchungen, die menschliches und tierisches Verhalten gleichermaßen betreffen. In diesem Kontext sind nicht-menschliche Primaten, die in ihrem natürlichen Lebensraum leben, von besonderem Interesse. In Anbetracht der engen evolutionären Verwandtschaft zwischen Bonobo und Mensch bietet die Mitarbeit an den LuiKotale- und Ekongo-Projekten einen vielversprechenden Ansatz, diesem Interesse nachzugehen. Gleichzeitig bietet die Tätigkeit Gelegenheit, die Bemühungen zum Schutz dieser bedrohten Tierart aktiv zu unterstützen.