Team des LuiKotale Bonobo Projekts
Prof. Dr. Barbara Fruth
GruppenleiterinIMPRS Dozentin
IMPRS Vorstandsmitglied
Als Verhaltensökologin und evolutionäre Anthropologin, interessiere ich mich für das Sozialverhalten der Bonobos, ihre Umweltbedingungen, ihre Rolle innerhalb ihres Ökosystems und ihre Lebensgeschichte. Einer meiner Schwerpunkte ist ihr Nahrungsrepertoire, das extrem vielfältig ist und von reinen Nahrungsmitteln bis hin zu Pflanzen, die zu medizinischen Zwecken genutzt werden, reicht. Dazu verfolge ich einen interdisziplinären Ansatz, der Herbarien, Analysen der phytochemischen und pharmakologischen Eigenschaften von Pflanzen und deren Auswirkungen auf Wachstum, Gesundheit und Fitness einzelner Bonobos integriert.
Nadia Balduccio
IMPRS DoktorandinIMPRS Student Representative
Ich bin Ökologin und habe mich auf tropische Ökosysteme spezialisiert. Ich habe eine Vielzahl von Wildtieren in Südamerika, Afrika und Asien untersucht, wobei der Naturschutz im Mittelpunkt meiner Arbeit stand. In meiner Doktorarbeit konzentriere ich mich auf die Auswirkungen der Jagd durch den Menschen (Homo sapiens) auf die Häufigkeit von Säugetieren und deren Bewegungsmuster. Im Rahmen des LuiKotale-Bonobo-Projekts in der Demokratischen Republik Kongo bewerte ich die Säugetiergemeinschaft in Gebieten, die unterschiedlich lange geschützt sind.
Naturschutz • Monitoring • Säugetiergemeinschaft • Jagd
Dr. Mattia Bessone
PostdoktorandIch bin Ökologe und daran interessiert, die Faktoren zu verstehen, die die Lebensfähigkeit von Wildtierpopulationen beeinflussen. Mein Ziel ist es, menschliche Jäger als Faktor einzubeziehen und ihre Rolle bei der Steuerung des Beuteverhaltens und der Populationsdynamik zu bewerten. In der Provinz Mai-Ndombe in der Demokratischen Republik Kongo bewerte ich die Verfügbarkeit und das Verhalten von Beutetieren mit einer Kombination aus direkten Beobachtungen, Kamerafallen, passiver akustischer Überwachung und Telemetrie, während ich mit den Einheimischen zusammenarbeite, um ihren Jagdaufwand und -erfolg zu bewerten. Mein Ziel ist es, die Nachhaltigkeit des Systems zu bewerten und die Populationsdynamik des Gebiets mit traditionellen Praktiken und sozioökonomischen Aspekten zu verknüpfen.
Francesca Decina
Doktorand*inIch interessiere mich für die Mechanismen der sexuellen Selektion, die Strategien von Individuen zur Überwindung von Zwängen, die sich aus dem innergeschlechtlichen Paarungswettbewerb und der Partnerwahl ergeben. In meiner Doktorarbeit werde ich die Strategien männlicher Bonobos zur Steigerung des Paarungs- und Fortpflanzungserfolgs und die Reaktion der Weibchen auf unterschiedliche Paarungsstrategien der Männchen untersuchen. Ich interessiere mich auch für die Art der sozialen Beziehungen zwischen Männchen und Weibchen und dafür, wie Demografie und Verwandtschaft das Lebensprofil und die Fitness der einzelnen Männchen beeinflussen.
Dr. Gottfried Hohmann
WissenschaftlerMeine aktuelle Forschung konzentriert sich auf lebensgeschichtliche Strategien und ontogenetische Prozesse. Ich interessiere mich für die Mechanismen, die altersbedingte Veränderungen des Körperwachstums, der Fortpflanzungsreife, der Migration und des Sozialverhaltens bewirken. Wie wirkt sich die elterliche Anstrengung auf die individuellen Lebensverlaufsprofile von Mutter und Nachkommen aus und inwieweit wird der individuelle Lebensverlauf von demografischen Merkmalen beeinflusst?
Dr. Melodie Kreyer
PostdoktorandinMein Forschungsinteresse gilt der Krankheitsübertragung bei wildlebenden Primaten und ich bin an Feldstudien über Bonobos (Pan paniscus) und Mandrills (Mandrillus sphinx) beteiligt. Afrika erlebt tiefgreifende Umweltveränderungen, die für Wildtiere im Allgemeinen und wildlebende Primaten im Besonderen eine Herausforderung darstellen. Die meisten nicht-menschlichen Primatenarten sind Lebensraumveränderungen ausgesetzt, die auf das Eindringen des Menschen zurückzuführen sind. Neben dem Verlust von Lebensraum erhöht die Nähe zu menschlichen Siedlungen das Risiko der Übertragung von Krankheitserregern durch den Menschen. Anhand von physiologischen Markern, die auf einen veränderten Gesundheitszustand hinweisen, möchte ich herausfinden, wie sich die Verschlechterung des Gesundheitszustands auf das Sozialverhalten, die Ernährung, die Aktivitätsmuster und die Fortpflanzung auswirkt.
Sonya Pashchevskaya
Doktorandin
Mein Hauptinteresse gilt dem Sozialverhalten von Bonobos (Pan paniscus): seine Entwicklung, Struktur und Funktionen. Ich bin fasziniert von der Dynamik von Bonobo-Netzwerken: wie sich ihre Eigenschaften in Abhängigkeit von ökologischen Faktoren verändern und wie sich die Positionen der Individuen auf die Netzwerkstruktur auswirken können. Mit meinem mathematischen Hintergrund wende ich die Analyse sozialer Netzwerke an, um globale und lokale Muster von Verbindungen und Interaktionen zwischen Individuen innerhalb einer Gemeinschaft zu untersuchen. In meiner Masterarbeit habe ich mich darauf konzentriert, wie Netzwerkmerkmale die Ausbreitung von Krankheiten bei den Bonobos von LuiKotale beeinflussen.
Kathrine Stewart
IMPRS DoktorandinIch bin Verhaltensökologin und interessiere mich vor allem dafür, wie in Gruppen lebende Tiere Entscheidungen treffen. Derzeit untersuche ich die Entscheidungen wild lebender Bonobos (Pan paniscus) bei der Nahrungssuche, um besser zu verstehen, wie die Individuen ihre Nährstoffaufnahme und Energiekosten optimieren, wenn die Verfügbarkeit von Nahrung variiert, und wie diese individuellen Entscheidungen bei der Nahrungssuche die Dynamik der Gruppenspaltung und -fusion beeinflussen. Außerdem untersuche ich, wie soziale und umweltbedingte Faktoren die Entscheidungen von Gruppen darüber beeinflussen, wann und wie sie miteinander interagieren.
Entscheidungsfindung • Futtersuchverhalten • Bonobos