Mörchen, J.; Luhn, F.; Wassmer, O.; Kunz, J. A.; Kulik, L.; van Noordwijk, M. A.; Rianti, P.; Rahmaeti, T.; Atmoko, S. S. U.; Widdig, A.et al.; Schuppli, C.: Orangutan males make increased use of social learning opportunities, when resource availability is high. iScience 27 (2), 108940 (2024)
Gruber, T.; Luncz, L.; Mörchen, J.; Schuppli, C.; Kendal, R. L.; Hockings, K.: Cultural change in animals: A flexible behavioural adaptation to human disturbance. Palgrave Communications 5, 9 (2019)
Mit einer virtuellen Realität für Fische haben Forschende aus Konstanz die „Steuerungsregeln“ eines Fischschwarms entschlüsselt – und damit Roboterschwärme angeleitet
Eine Studie im Wissenschaftsjournal Science zeigt: Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären
Mit ICARUS 2.0 startet das weltraumgestützte Tierbeobachtungssystem neue Pläne für eine dedizierte Flotte von fünf CubeSats in einer erdnahen Umlaufbahn
Wissenschaftler setzen ultraleichte Sensoren ein, die „wie Handys“ in ganz Europa Empfang haben, um zu untersuchen, wie Fledermäuse über den Kontinent ziehen
Einer der einflussreichsten Forscher unserer Zeit: Konstanzer Pionier in der Erforschung von kollektivem Verhalten zum sechsten Mal als “Highly Cited Researcher” ausgezeichnet