Eibl-Eibesfeldt, I.: Balzverhalten bei Fregattvogel und Albatros. FT 604. Beihefte zu den Unterrichtsfilmen des Instituts für Film und Bild (München) 1963, S. 1 - 17 (1963)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Seelöwen im Pazifischen Ozean. FT 607. Beihefte zu den Unterrichtsfilmen des Instituts für Film und Bild (München), S. 2 - 15 (1963)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Brutfürsorge beim Tintenfisch. FT 615. Beihefte zu den Unterrichtsfilmen des Instituts für Film und Bild (München), S. 2 - 18 (1963)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Die Verhaltensentwicklung des Krallenfrosches (Xenopus laevis) und des Scheibenzünglers (Discoglossus pictus) unter besonderer Berücksichtigung der Beutefanghandlungen. Zeitschrift für Tierpsychologie 19 (4), S. 385 - 393 (1962)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Freiwasserbeobachtungen zur Deutung des Schwarmverhaltens verschiedener Fische. Zeitschrift für Tierpsychologie 19 (2), S. 165 - 182 (1962)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Neue Unterarten der Meerechse, Amblyrhynchus cristatus, nebst weiteren Angaben zur Biologie der Art. Senckenbergina Biologica 43, S. 177 - 199 (1962)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Die Echsen von Galapagos. FT 594. Beihefte zu den Unterrichtsfilmen des Instituts für Film und Bild (München) 1962, S. 3 - 21 (1962)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Freiwasserbeobachtungen zur Deutung des Schwarmverhaltens verschiedener Fische. Zeitschrift für Tierpsychologie 19 (2), S. 165 - 182 (1961)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Über den Werkzeuggebrauch des Spechtfinken Camarhynchus pallidus (Sclater und Salvin). Zeitschrift für Tierpsychologie 18 (3), S. 343 - 346 (1961)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Das Zusammenwirken angeborener und erworbener Verhaltensformen bei Säugern, dargestellt am Nestbauverhalten der Ratte. Acta Psychologica 19, S. 171 - 174 (1961)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Beobachtungen und Versuche an Anemonenfischen (Amphiprion) der Malediven und Nicobaren. Zeitschrift für Tierpsychologie 17 (1), S. 1 - 10 (1960)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Der Fisch Aspidontus taeniatus als Nachahmer des Putzers Labroides dimidiatus. Zeitschrift für Tierpsychologie 16 (1), S. 19 - 25 (1959)
Klausewitz, W.; Eibl-Eibesfeldt, I.: Neue Röhrenaale von den Malediven und Nikobaren (Pisces: Apodes: Heterocongridae). Senckenbergina Biologica 40, S. 135 - 153 (1959)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Bericht von einer Reise zu den Galapagos-Inseln unter besonderer Berücksichtigung verhaltenskundlicher, herpetologischer und ichthyologischer Beobachtungen. Die Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift (DATZ) 10 (1957)
Mit einer virtuellen Realität für Fische haben Forschende aus Konstanz die „Steuerungsregeln“ eines Fischschwarms entschlüsselt – und damit Roboterschwärme angeleitet
Eine Studie im Wissenschaftsjournal Science zeigt: Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären
Mit ICARUS 2.0 startet das weltraumgestützte Tierbeobachtungssystem neue Pläne für eine dedizierte Flotte von fünf CubeSats in einer erdnahen Umlaufbahn
Einer der einflussreichsten Forscher unserer Zeit: Konstanzer Pionier in der Erforschung von kollektivem Verhalten zum sechsten Mal als “Highly Cited Researcher” ausgezeichnet