Löhrl, H.: Beobachtungen an Graukopf-Papageischnäbeln (Paradoxornis gularis) mit Bemerkungen über Suthora webbiana, S. nipalensis und Paradoxornis heudei. Ökologie der Vögel 17, S. 141 - 155 (1995)
Löhrl, H.: Beitrag zum noch offenen Fragenkomplex der Hybridisation von Tannen- und Schopfmeise (Parus ater, P. melanolophus) (Aves: Passeriformes: Paridae). Zoologische Abhandlungen des Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden 48, S. 149 - 157 (1994)
Löhrl, H.: Die Sumpfmeise (Parus palustris) als Brutvogel des Fichtenwaldes im Vergleich zu Tannen-, Blau- und Kohlmeise (P. ater, P. caeruleus, P. major). Die Vogelwelt 97, S. 217 - 223 (1976)
Löhrl, H.: Zur Reaktion von Bartmeisen (Panurus biarmicus) und anderen Singvögeln auf voll gesättigte Nestjunge. Journal für Ornithologie 117 (4), S. 451 - 456 (1976)
Löhrl, H.; Gutscher, H.: Zur Brutökologie der Rauchschwalbe (Hirundo rustica) in einem südwestdeutschen Dorf. Journal für Ornithologie 114 (4), S. 399 - 416 (1973)
Löhrl, H.; Thielcke, G.: Alarmlaute europäischer und nordafrikanischer Tannenmeisen (Parus ater ater, P. ater atlas, P. ater ledouci) und der Schwarzschopfmeise (P. melanolophus). Journal für Ornithologie 114 (2), S. 250 - 252 (1973)
Löhrl, H.: Zum Verhalten des Weißmaskenbaumhopfes (Phoeniculus bollei). Bewegungsweise, Nahrungsaufnahme und Sozialverhalten. Journal für Ornithologie 113 (1), S. 49 - 52 (1972)
Löhrl, H.: Die Auswirkungen einer Witterungskatastrophe auf den Brutbestand der Mehlschwalbe (Delichon urbica) in verschiedenen Orten in Südwestdeutschland. Die Vogelwelt 92, S. 58 - 66 (1971)
Löhrl, H.: Den Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes) beim Sammeln und Knacken von Nüßchen der Zirbelkiefer (Pinus cembra). Anzeiger der ornithologischen Gesellschaft in Bayern 9, S. 185 - 196 (1970)
Löhrl, H.: Unterschiedliche Bruthöhlenansprüche von Meisenarten und Kleibern als Beitrag zum Nischenproblem. Verhandlungsbericht der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 64, S. 314 - 317 (1970)
Löhrl, H.: Bewegungsweisen des Mauerläufers Tichodroma muraria im Hinblick auf die Anpassung an seinen Biotop. Journal für Ornithologie 108 (2), S. 165 - 186 (1967)
Löhrl, H.: Zur Verwandtschaft von Fichtenammer (Emberiza leucocephala) und Goldammer (Emberiza citrinella). Mit einer Gefiederbeschreibung von H. E. Wolters. Die Vogelwelt 88, S. 148 - 153 (1967)
Löhrl, H.: Eizahl und Bruterfolg der Haubenmeise (Parus cristatus) und der Sumpfmeise (P. palustris) in Südwestdeutschland. Die Vogelwelt 87, S. 15 - 21 (1966)
Löhrl, H.: Zur Biologie der Trauermeise (Parus lugubris). Mit Bemerkungen über die Untergattung Poecile. Journal für Ornithologie 107 (2), S. 167 - 186 (1966)
Löhrl, H.: Zwei regional und ökologisch getrennte Formen des Trauerschnäppers (Ficedula hypoleuca) in Südwestdeutschland. Bonner zoologische Beiträge 16, S. 268 - 283 (1965)
Mit einer virtuellen Realität für Fische haben Forschende aus Konstanz die „Steuerungsregeln“ eines Fischschwarms entschlüsselt – und damit Roboterschwärme angeleitet
Eine Studie im Wissenschaftsjournal Science zeigt: Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären
Mit ICARUS 2.0 startet das weltraumgestützte Tierbeobachtungssystem neue Pläne für eine dedizierte Flotte von fünf CubeSats in einer erdnahen Umlaufbahn
Wissenschaftler setzen ultraleichte Sensoren ein, die „wie Handys“ in ganz Europa Empfang haben, um zu untersuchen, wie Fledermäuse über den Kontinent ziehen