Schlichter, D.; Fricke, H.; Weber, W.: Light harvesting by wavelength transformation in a symbiotic coral of the Red Sea twilight zone. Marine Biology 91 (3), S. 403 - 407 (1986)
Fricke, H.: Social control of sex: Field experiments with the anemonefish Amphiprion bicinctus. Zeitschrift für Tierpsychologie 61 (1), S. 71 - 77 (1983)
Fricke, H.; Schuhmacher, H.: The depth limits of Red Sea stony corals: An ecophysiological problem (A deep diving survey by submersible). Marine Ecology 4 (2), S. 163 - 194 (1983)
Fricke, H.: Juvenile‐adult colour patterns and coexistence in the territorial coral reef fish Pomacanthus imperator. Marine Ecology 1 (2), S. 133 - 141 (1980)
Fricke, H.: Mating system, resource defence and sex change in the anemonefish Amphiprion akallopisos. Zeitschrift für Tierpsychologie 50 (3), S. 313 - 326 (1979)
Fricke, H.: Pseudupeneus macronema (Mullidae) Fressgemeinschaften mit verschiedenen Fischen (Freiwasseraufnahmen). Encyclopaedia Cinematographica, E 2184 (1976)
Fricke, H.: Lösen einfacher Probleme bei einem Fisch (Freiwasserversuche an Batistes fuscus). Zeitschrift für Tierpsychologie 38 (1), S. 18 - 33 (1975)
Fricke, H.: Sozialstruktur und ökologische Spezialisierung von verwandten Fischen (Pomacentridae). Zeitschrift für Tierpsychologie 39 (1-5), S. 492 - 520 (1975)
Fricke, H.: Öko‐Ethologie des monogamen Anemonenfisches Amphiprion bicinctus (Freiwasseruntersuchung aus dem Roten Meer). Zeitschrift für Tierpsychologie 32 (1-5), S. 429 - 512 (1974)
Fricke, H.: Der Einfluß des Lichtes auf Körperfärbung und Dämmerungsverhalten des Korallenfisches Chaetodon melanotus. Marine Biology 22 (3), S. 251 - 262 (1973)
Casimir, M. J.; Fricke, H.: Zur Funktion, Morphologie und Histochemie der Schwanzdrüse bei Röhrenaalen (Pisces, Apodes, Heterocongridae). Marine Biology 9 (4), S. 339 - 346 (1971)
Fricke, H.: Die Garnelen‐Seeigel‐Partnerschaft - Eine Untersuchung der optischen Orientierung der Garnele. Zeitschrift für Tierpsychologie 28 (5), S. 453 - 462 (1971)
Fricke, H.: Die ökologische Spezialisierung der Eidechse Cryptoblepharus boutoni cognatus (Boettger) auf das Leben in der Gezeitenzone (Reptilia, Skinkidae). Oecologia 5 (4), S. 380 - 391 (1970)
Fricke, H.: Ökologische und verhaltensbiologische Beobachtungen an den Röhrenaalen Gorgasia sillneri und Taenioconger hassi (Pisces, Apodes, Heterocongridae). Zeitschrift für Tierpsychologie 27 (9), S. 1076 - 1099 (1970)
Fricke, H.: Zwischenartliche Beziehungen der tropischen Meerbarben Pseudupeneus barberinus und Pseudupeneus macronema mit einigen anderen marinen Fischen. Natur und Museum 100, S. 71 - 80 (1970)
Fricke, H.: Partnerschaft zwischen Kardinalfischen (Apogon spec.) und dem Gorgonenhaupt (Astroboa nuda Lyman) im Roten Meer. Zeitschrift für Tierpsychologie 23 (3), S. 267 - 269 (1966)
Mit einer virtuellen Realität für Fische haben Forschende aus Konstanz die „Steuerungsregeln“ eines Fischschwarms entschlüsselt – und damit Roboterschwärme angeleitet
Eine Studie im Wissenschaftsjournal Science zeigt: Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären
Mit ICARUS 2.0 startet das weltraumgestützte Tierbeobachtungssystem neue Pläne für eine dedizierte Flotte von fünf CubeSats in einer erdnahen Umlaufbahn
Wissenschaftler setzen ultraleichte Sensoren ein, die „wie Handys“ in ganz Europa Empfang haben, um zu untersuchen, wie Fledermäuse über den Kontinent ziehen