von Holst, E.: Die Auslösung von Stimmungen bei Wirbeltieren durch "punktförmige" elektrische Erregung des Stammhirns. Die Naturwissenschaften 44 (21), S. 549 - 551 (1957)
von Holst, E.; Mittelstaedt, H.: Das Reafferenzprinzip. Wechselwirkungen zwischen Zentralnervensystem und Periphase. Die Naturwissenschaften 37 (20), S. 464 - 476 (1950)
von Holst, E.: Erwiderung auf die Aufsätze von Christoleit und Geyr von Schweppenburg (nebst einigen grundsätzlichen Bemerkungen über den Segelflug der Vögel). Journal für Ornithologie 81 (3), S. 408 - 415 (1933)
Mit einer virtuellen Realität für Fische haben Forschende aus Konstanz die „Steuerungsregeln“ eines Fischschwarms entschlüsselt – und damit Roboterschwärme angeleitet
Eine Studie im Wissenschaftsjournal Science zeigt: Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären
Mit ICARUS 2.0 startet das weltraumgestützte Tierbeobachtungssystem neue Pläne für eine dedizierte Flotte von fünf CubeSats in einer erdnahen Umlaufbahn
Wissenschaftler setzen ultraleichte Sensoren ein, die „wie Handys“ in ganz Europa Empfang haben, um zu untersuchen, wie Fledermäuse über den Kontinent ziehen