Publications of Hans-Günther Bauer
All genres
Journal Article (166)
101.
Journal Article
74, pp. 167 - 258 (2002)
Die Bedeutung der Wasservögel für das Ökosystem Bodensee im Winterhalbjahr. Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 102.
Journal Article
41 (3), pp. 196 - 210 (2002)
Dokumentation eines starken Bestandsrückgangs beim Haussperling (Passer domesticus) in Deutschland auf Basis von Literaturangaben von 1850-2000. Die Vogelwarte 103.
Journal Article
123, pp. 1 - 7 (2002)
Bruthabitat und -phänologie des Steinrötels Monticola saxatilis im Bregenzerwald (Vorarlberg, Österreich). Die Vogelwelt 104.
Journal Article
38, pp. 17 - 109 (2002)
Important bird areas (Bedeutende Vogelschutzgebiete) in Deutschland - überarbeitete und aktualisierte Gesamtliste (Stand 01.07.2002). Berichte zum Vogelschutz 105.
Journal Article
142 (Sonderheft 1), p. 184 - 184 (2001)
Neozoen in Deutschland - Gegenwart und Zukunft. Journal für Ornithologie 106.
Journal Article
37, pp. 5 - 12 (2001)
Bericht des Präsidenten des Deutschen Rates für Vogelschutz für das Jahr 1998. Berichte zum Vogelschutz 107.
Journal Article
37, pp. 13 - 19 (2001)
Die bundesweite Rote Liste der Vögel - Ergebnisse und Konsequenzen eines Rote-Liste Symposiums im März 1999 sowie interner Diskussionen. Berichte zum Vogelschutz 108.
Journal Article
121, pp. 217 - 220 (2000)
Integriertes Monitoring von Singvogelpopulationen. Die Vogelwelt 109.
Journal Article
141 (2), pp. 232 - 233 (2000)
Zielsetzung, Konzeption, Planung und Methode des neuen, gesamtdeutschen Brutvogel-"Atlas 2005". Journal für Ornithologie 110.
Journal Article
121, pp. 64 - 65 (2000)
Einführung zum Schwerpunktthema "Vögel in der Stadt". Die Vogelwelt 111.
Journal Article
121, pp. 63 - 64 (2000)
Vorwort der Präsidenten von DRV und NABU und dem Vorsitzenden des DDA: Zweiter Bericht zur Lage der Vögel in Deutschland. Die Vogelwelt 112.
Journal Article
121, pp. 221 - 223 (2000)
Das Projekt ADEBAR - ein neuer deutscher Brutvogelatlas. Die Vogelwelt 113.
Journal Article
Populationsdynamik, Bestandserfassung, Bestandsmonitoring und Artenschutzprojekte bei Vögeln. Jahrbuch - Max-Planck-Gesellschaft, pp. 330 - 335 (2000)
114.
Journal Article
65, pp. 71 - 88 (2000)
Vorschlag zur Prioritätenfindung im Artenschutz mittels Roter Listen sowie unter arealkundlichen und rechtlichen Aspekten am Beispiel der Brutvögel und Säugetiere Deutschlands. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 115.
Journal Article
121, pp. 331 - 342 (2000)
Synopse zum zweiten Bericht zur Lage der Vögel in Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung der Vögel der Siedlungen. Die Vogelwelt 116.
Journal Article
121, pp. 223 - 229 (2000)
Zur Situation wandernder Vogelarten in Deutschland - Konzeption für einen Zug- und Rastvogelatlas. Die Vogelwelt 117.
Journal Article
37, pp. 13 - 18 (1999)
Entwicklung und Perspektiven der bundesweiten Roten Liste der Vögel im Nachgang zu einem Fachsymposium im März 1999 in Bonn. Berichte zum Vogelschutz 118.
Journal Article
3, pp. 33 - 41 (1999)
Die Bedeutung überwinternder Stoppelbrachen für Vögel. Stoppelbrache in Mittelfranken. Schriftenreihe der Bayerischen Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau 119.
Journal Article
14/15, pp. 33 - 52 (1999)
Änderungen in Häufigkeit, Verbreitung und Diversität der Brutvögel am Bodensee zwischen 1980/81 und 1990-92. Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg 120.
Journal Article
14/15, pp. 64 - 122 (1999)
Internationale Wasservogelzählung am Bodensee. Ergebnisse aus den Zählperioden 1961/62 bis 1996/97. Dynamik der Zugrast- und Überwinterungsbestände und der Einfluß von Umweltbedingungen. Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg 121.
Journal Article
35, pp. 5 - 12 (1998)
Das Jahr 1996 aus der Sicht des Deutschen Rates für Vogelschutz. Berichte zum Vogelschutz 122.
Journal Article
36, pp. 5 - 12 (1998)
Das Jahr 1997 aus Sicht des Deutschen Rates für Vogelschutz (DRV). Berichte zum Vogelschutz 123.
Journal Article
36, pp. 13 - 24 (1998)
Der neue deutsche Brutvogelatas - "Atlas 2005" - Zielvorstellung, Konzeption und methodischer Ansatz. Berichte zum Vogelschutz 124.
Journal Article
139 (2), p. 213 - 213 (1998)
Stellen "Exoten" eine Gefahr für die heimische Vogelwelt dar? Einführung, Überblick, Fallbeispiele. Journal für Ornithologie 125.
Journal Article
139 (2), p. 213 - 213 (1998)
Evolutive Konsequenzen der Hybridisierung zwischen autochthonen Vogelpopulationen und "Exoten". Journal für Ornithologie 126.
Journal Article
119, pp. 35 - 37 (1998)
Vogelmonitoring in Deutschland oder: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Die Vogelwelt 127.
Journal Article
35, pp. 67 - 90 (1997)
„Exoten und Gänsemix" - Folgen und Gefahren der Aussetzung, Fremdansiedlung und Gefangenschaftsflucht nichtheimischer und heimischer Vogelarten für die indigene Avifauna - eine Übersicht mit Handlungsempfehlungen. Berichte zum Vogelschutz 128.
Journal Article
44, pp. 86 - 87 (1997)
Bilanz im Vogelschutz. Der Falke 129.
Journal Article
34, pp. 7 - 10 (1996)
Aus der Arbeit des Deutschen Rates für Vogelschutz (DRV), 1995. Berichte zum Vogelschutz 130.
Journal Article
35, pp. 127 - 144 (1996)
Die Nutzung überwinternder Stoppelbrachen durch Vögel. Ornithologischer Anzeiger 131.
Journal Article
117, pp. 363 - 365 (1996)
Synopse zum ersten Bericht zur Lage der Vögel in Deutschland. Die Vogelwelt 132.
Journal Article
117, pp. 329 - 336 (1996)
Übersicht über den Stand der Atlasarbeiten und Avifaunen in den deutschen Bundesländern. Die Vogelwelt 133.
Journal Article
10 (1), pp. 175 - 187 (1996)
Changes of species abundance, distribution, and diversity in a central European bird community. Conservation Biology 134.
Journal Article
117, pp. 167 - 168 (1996)
Einführung zum Schwerpunktthema Landwirtschaft: Bericht zur Lage der Vögel in Deutschland. Die Vogelwelt 135.
Journal Article
93, pp. 249 - 258 (1996)
Bedeutung von Grünbrücken über Autobahnen für Vögel. Der Ornithologische Beobachter 136.
Journal Article
34, pp. 11 - 35 (1996)
Rote Liste der Brutvögel Deutschlands, 2. Fassung, 1.6.1996. Berichte zum Vogelschutz 137.
Journal Article
33, pp. 7 - 10 (1995)
Aus der Arbeit des Deutschen Rates für Vogelschutz (DRV), 1994. Berichte zum Vogelschutz 138.
Journal Article
70, p. 123/126 - 123/126 (1995)
Aktivitäten der Bundesnaturschutzverbände - 1994. Natur und Landschaft 139.
Journal Article
32, pp. 35 - 38 (1995)
Diskussion und Ergebnisse des Seminars "Rote Listen" auf Gut Sunder vom 18. bis 20.3.1994. Berichte zum Vogelschutz 140.
Journal Article
136 (3), pp. 328 - 329 (1995)
Die Struktur der Vogelgemeinschaften am Bodensee: "Mikro"- und "makro"-ökologische Ansätze. Journal für Ornithologie 141.
Journal Article
11, pp. 233 - 236 (1995)
Ein Gelbbrauenlaubsänger (Phylloscopus inornatus) am Bodensee. Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg 142.
Journal Article
33, pp. 23 - 38 (1995)
"Problemvögel" - ungeliebte Vogelarten. Berichte zum Vogelschutz 143.
Journal Article
32, pp. 23 - 29 (1994)
Der Deutsche Rat für Vogelschutz - Rückblick auf 70 Jahre Vogelschutzarbeit. Berichte zum Vogelschutz 144.
Journal Article
32, pp. 19 - 22 (1994)
Aktuelle Entwicklungen im Deutschen Rat für Vogelschutz. Berichte zum Vogelschutz 145.
Journal Article
135 (4), p. 642 - 642 (1994)
Der Deutsche Rat für Vogelschutz - Zusammensetzung, Aufgaben und Ziele. Journal für Ornithologie 146.
Journal Article
7, pp. 49 - 60 (1994)
Ruddy duck (Oxyura jamaicensis) and White-headed duck (O. leucocephala) in Germany: Occurrence and legal status. Oxyura 147.
Journal Article
3, pp. 77 - 85 (1994)
Haben zwischenartliche Konkurrenz und Prädation eine Bedeutung für den Rückgang von Vogelarten? Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 148.
Journal Article
37 (3), pp. 206 - 231 (1994)
Zur Bestimmung der Populationsgröße von Brutvögeln mit der Fang-Wiederfang-Methode und gängigen Kartierungsmethoden. Die Vogelwarte 149.
Journal Article
31, pp. 70 - 74 (1993)
Ergebnisse des Internationalen Schwarzkopfruderenten-Workshops in Arundel (UK). Berichte zum Vogelschutz 150.
Journal Article
31, pp. 67 - 70 (1993)
Die Gefährdung der global bedrohten Weißkopfruderente Oxyura leucocephala durch die Ausbreitung der Schwarzkopfruderente O. jamaicensis in Europa. Berichte zum Vogelschutz