Snapshot Europe 2025
Wissenschaftler*innen aus ganz Europa sind eingeladen, an dem jährlichen Wildtierkameraprojekt teilzunehmen

Jedes Jahr im September und Oktober stellen Forscher*innen aus ganz Europa Wildtierkameras auf, um terrestrische Säugetiere und Vögel in den unterschiedlichsten Lebensräumen zu beobachten – von wilden Wäldern bis zu städtischen Parks. In der Saison 2025 wird diese Tradition der Zusammenarbeit fortgesetzt, um eine kontinentweite Momentaufnahme der Tierwelt zu erstellen.
Machen Sie mit!
Snapshot Europe ruft zur Teilnahme an der Wildtierkamera-Saison auf.
- Bekunden Sie ihr Interesse an einer Teilnahme an Snapshot Europe 2025.
- Überprüfen Sie die Richtlinien und das Probenahmeprotokoll.
- Save the Date: Einführendes Snapshot Europe Webinar am 27. August um 11 Uhr (MESZ). Erfahren Sie mehr über das Protokoll 2025, Tipps für das Aufstellen und wie Sie ihre Daten einreichen können. Auf der Webseite finden Sie weitere Informationen.
Über Snapshot Europe

Snapshot Europe wurde 2021 ins Leben gerufen und ist die erste europaweite Wildtierkamerabeobachtung mit dem Ziel, Daten über Säugetier- und Vogelarten öffentlich zugänglich zu machen. Jedes Jahr koordinieren sich Hunderte von Wissenschaftler*innen, um im September und Oktober für mindestens drei Wochen Kameras an jeweils 10-50 Standorten aufzustellen. Gemeinsam haben sie Tausende von Bildern von terrestrischen Säugetieren und Vögeln in allen Lebensraumtypen gesammelt. Anhand dieser Daten lernen Wissenschaftler*innen das Verhalten und die Verbreitung dieser Arten kennen und wie sie auf Veränderungen in der Landschaft im Laufe der Zeit reagieren. Das Ziel ist es, die Vielfalt der Säugetiere in Europa zu dokumentieren, um die Schutzbemühungen auf dem gesamten Kontinent zu unterstützen.