Kapuzineraffen entführen Brüllaffen-Babys
Auf einer abgelegenen Insel haben Forschende den Ursprung und die Verbreitung eines rätselhaften Verhaltens beobachtet

- Tierkidnapping: Auf der panamaischen Insel Jicarón dokumentierten Biologen fünf männliche Kapuzineraffen, die mindestens elf verschiedene junge Brüllaffen trugen – ein Verhalten, das bei wilden Primaten noch nie zuvor beobachtet wurde.
- Aufkommen und Verbreitung: Die Sichtungen wurden aus der Ferne von über 85 Kamerafallen aufgezeichnet, die es Wissenschaftlern ermöglichten, den Ursprung und die anschließende Verbreitung dieser sozialen Tradition über einen Zeitraum von 15 Monaten zu bestimmen. (Siehe interaktive Zeitleiste https://www.ab.mpg.de/671374/Capuchin-tool-use/interspecies-abduction-tradition).
- Neuartige Verhaltensweise: Die Forschung bietet die erste bekannte Dokumentation einer kulturellen Tradition, bei der Tiere wiederholt Jungtiere einer anderen Art entführen und tragen – ohne erkennbaren Nutzen für sich selbst.
- Forschungskollaboration: Die Studie wurde von einem internationalen Team aus dem Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie (MPI-AB) in Deutschland, dem Smithsonian Tropical Research Institute (STRI) in Panama, der Universidad del Rosario in Kolumbien und dem Ithaca College in den USA durchgeführt.
Auf einer Insel vor der Küste Panamas lebt eine Population wilder Primaten mit einer bemerkenswerten Kultur. Weißgesichtskapuziner auf Jicarón Island im Coiba-Nationalpark verwenden Steinwerkzeuge; und Wissenschaftler überwachen diese einzigartige Tradition seit 2017 mit einer Reihe von bewegungsgesteuerten Kameras. Im Jahr 2022 machte die Doktorandin Zoë Goldsborough beim Durchsehen der Aufnahmen eine ungewöhnliche Beobachtung, die im Datensatz der vorherigen fünf Jahre noch nicht aufgetreten ist: ein Kapuzineraffe, der ein junges Brüllaffenbaby auf seinem Rücken trug.
„Es kam mir so merkwürdig vor, dass ich direkt ins Büro meines Betreuers gegangen bin, um ihn nach seiner Einschätzung zu fragen“, erinnert sich Goldsborough, die am MPI-AB an ihrer Dissertation arbeitet. Die Biologen erkannten sofort, dass es sich um ein ungewöhnliches Verhalten des Tieres handelte, und begannen unverzüglich mit ihren Untersuchungen. Sollten weitere Beweise für das Auftreten auf der Insel gefunden werden, waren sie zuversichtlich, diese zu entdecken: „Wir verfügten über Kameraaufnahmen von Jicarón für die Zeitspanne des gesamten Jahres“, sagt Brendan Barrett, Gruppenleiter am MPI-AB und Betreuer von Goldsborough, „so konnten wir die Szene rekonstruieren, um festzustellen, ob dieses ungewöhnliche Verhalten nur ein Einzelfall war oder auf etwas Größeres hindeutete.“
Der Influencer

Goldsborough durchforstete manuell die zehntausenden von Bildern und Videos, die von allen in diesem Zeitraum eingesetzten Kameras gesammelt wurden. Sie entdeckte nicht nur ein, sondern vier verschiedene Brüllaffenjunge, die getragen wurden. In fast allen Fällen war der Träger dasselbe Individuum: ein subadultes Männchen, das sie Joker nannte. Diese Beobachtungen warfen mehrere Fragen auf. Wie kam Joker an diese Jungtiere? Und warum trug er sie tagelang mit sich?
„Zunächst dachten wir, es könnte sich um einen Fall von Adoption handeln“, sagt Goldsborough. Es gibt Berichte über Tiere, die Babys anderer Arten adoptieren. In einem bekannten Fall aus dem Jahr 2006 adoptierte ein Kapuzinerpaar ein Marmoset-Baby und zog es erfolgreich bis ins Erwachsenenalter auf. Allerdings adoptieren fast immer nur Weibchen Jungtiere. Vermutlich üben sie den Umgang mit Nachwuchs. „Die Tatsache, dass ein Männchen der ausschließliche Träger dieser Babys war, war rätselhaft“, fügt sie hinzu.
Doch dann verlief die Spur im Sande. Goldsborough fand monatelang keine Hinweise auf das Tragen von Brüllaffen. „Wir kamen zu dem Schluss, dass es sich um ein einzelnes Individuum handeln musste, das etwas Neues ausprobierte“, sagt Barrett, „was bei Kapuzineraffen nicht weiter ungewöhnlich ist. Diese Tiere sind sehr neugierig und erkunden ständig den Wald.
Schließlich jedoch entdeckten sie Bilder und Videos, die fünf Monate später aufgenommen wurden und weitere Brüllaffenbabys auf dem Rücken von Männchen zeigten. Die Autoren zogen die Brüllaffenexpertin Lisa Corewyn vom Ithaca College hinzu, die bestätigte, dass es sich bei den Babys um verschiedene Individuen handelte. „Wir gingen davon aus, dass Joker wieder am Werk war“, sagt Goldsborough. Doch bald erkannten sie, dass das Trageverhalten tatsächlich auf vier andere Kapuzineraffen übergegangen war – allesamt junge Männchen.
Die Ausbreitung

Im Laufe von 15 Monaten trugen diese fünf Kapuzineraffen elf verschiedene Brüllaffen für Zeiträume von bis zu neun Tagen. Die Kameraaufnahmen zeigten, wie die Brüllaffenbabys sich an die Rücken oder Bäuche ihrer jungen männlichen Träger klammerten, die scheinbar ihrem normalen Alltag nachgingen, indem sie reisten oder Werkzeuge benutzten, um Nahrungsquellen zu öffnen. Die Forscher sammelten das Filmmaterial auf einer interaktiven Website, die die Verbreitung dieses Verhaltens dokumentiert.
„Die Aufnahmen vermitteln uns eine faszinierende Geschichte von einem Individuum, das ein zufälliges Verhalten begann, welches mit zunehmender Geschwindigkeit von anderen jungen Männchen übernommen wurde“, sagt Barrett. Die Autoren beschreiben dies als eine soziale Tradition oder kulturelle „Modeerscheinung“ – ein Verhalten, das sich durch soziales Lernen in einer Population verbreitet. Solche Trends wurden bereits bei anderen Tieren bereits beobachtet. So setzen sich etwa Schwertwale „Lachshüte“ auf, und Schimpansen tragen einen Grashalm wie ein Accessoire im Ohr.
Soziales Lernen auf Abwegen?
Die Auswirkungen dieses neuen „Ticks“ der Kapuzineraffen gehen jedoch tiefer als zunächst vermutet. Die Brüllaffenbabys, die alle jünger als vier Wochen sind, scheinen von ihren Eltern weggenommen worden zu sein. Auf Kameraaufnahmen ist zu sehen, wie die Eltern aus den nahegelegenen Bäumen nach ihren Jungen rufen. Vier Babys wurden tot aufgefunden. Die Autoren vermuten, dass keines der Babys überlebt hat. "Die Kapuzineraffen haben den Babys nicht wehgetan", betont Goldsborough, "aber sie konnten nicht die Milch bereitstellen, die die Säuglinge zum Überleben brauchen."
Wie so oft in der Natur ist der Verlust eines Tieres der Gewinn eines anderen. Doch was die Kapuzineraffen aus dieser sozialen Tradition gewinnen, bleibt ein Rätsel. Die Männchen essen die Säuglinge nicht, sie spielen nicht mit ihnen, und sie erhalten auch nicht mehr Aufmerksamkeit von ihren Gruppenmitgliedern, während sie ein Baby tragen. "Wir sehen keinen klaren Vorteil für die Kapuzineraffen", sagt Goldsborough, "aber wir sehen auch keine wirklichen Nachteile, obwohl es die Werkzeugnutzung etwas komplizierter machen könnte."
Kapuzineraffen entführen Baby-Brüllaffen. Aber warum?
Tierkultur: Ein neuer Blickwinkel
Die Forschung bietet die erste bekannte Dokumentation einer sozialen Tradition, bei der Tiere wiederholt Säuglinge einer anderen Spezies entführen und tragen – ohne erkennbaren Nutzen für sich selbst. Sie hebt hervor, wie Tierkultur Parallelen zu unserer eigenen aufweisen kann. Barrett sagt: „Wir zeigen, dass auch Tiere kulturelle Traditionen entwickeln können, die zwar keine klaren Funktionen, aber eventuell schädliche Auswirkungen auf ihre Umwelt haben.“
Dies, sagt er, weist auf eine spannende Fragestellung hin. „Die interessantere Frage ist nicht ‚Warum ist diese Tradition entstanden?‘, sondern vielmehr ‚Warum hier?‘“
Mehr als nur Werkzeugnutzer

Die Kapuzineraffen auf der Insel Jicarón haben eine einzigartige Tradition entwickelt: Sie nutzen Steine als Werkzeuge, um harte Nahrungsmittel wie Nüsse und Schalentiere zu knacken. Interessanterweise sind die Kapuzineraffen, die auf Jicarón Werkzeuge verwenden, ausschließlich Männchen – genau wie die Brüllaffen-Entführer – was darauf hindeutet, dass diese beiden sozial erlernten Traditionen derselben Quelle entspringen könnten: Langeweile.
Meg Crofoot, geschäftsführende Direktorin am MPI-AB und eine der Initiator*innen dieses Projekts, sagt: „Das Überleben scheint auf Jicarón einfach zu sein. Die Kapuziner haben kaum Feinde und nur wenige Konkurrenten, was ihnen viel Freizeit verschafft. Es scheint, dass dieses ‚luxuriöse‘ Leben den Rahmen für diese sozialen Tiere geschaffen hat, um Innovatoren zu werden. Diese neue Verhaltensweise zeigt uns, dass Notwendigkeit nicht die Mutter der Erfindung sein muss. Für einen hochintelligenten Affen, der in einer sicheren, vielleicht sogar unterfordernden Umgebung lebt, könnten Langeweile und Freizeit ausreichend sein.“
Ausblick
Die Kamerafallenstudie lief von Januar 2022 bis Juli 2023. Das Team ist sich nicht sicher, ob die Tradition danach weitergeführt wurde, da noch nicht alle Daten ausgewertet sind. Sollte sich das Verhalten jedoch auf andere Kapuzineraffen-Gruppen ausbreiten oder weiterhin die Brüllaffen beeinflussen, die auf Jicarón als gefährdete Art gelten, könnte dies zu einem Naturschutzproblem im Coiba-Nationalpark werden.
„Dieses Verhalten hat uns alle sehr beeindruckt“, sagt Crofoot. „Wir wollen deshalb noch mehr über die Tiere lernen, die, soweit wir wissen, die einzigen auf der Erde sind, die dieses seltsame Verhalten praktizieren.“