Wickler, W.: Petroscirtes temminckii (Blenniidae). Drohen. Wissenschaftlicher Film E 519/1963, Publikationen zu Wissenschaftlichen Filmen, S. 413 - 416 (1965)
Wickler, W.: Petroscirtes temminckii (Blenniidae). Schwimmen und fressen. Wissenschaftlicher Film E 518/1963, Publikationen zu Wissenschaftlichen Filmen, S. 407 - 411 (1965)
Wickler, W.: Ecsenius bicolor (Blenniidae). Kampfverhalten. Wissenschaftlicher Film E 522/1963, Publikationen zu Wissenschaftlichen Filmen, S. 401 - 405 (1965)
Wickler, W.: Ecsenius bicolor (Blenniidae). Schwimmen und Fressen. Wissenschaftlicher Film E 520/1963, Publikationen zu Wissenschaftlichen Filmen, S. 397 - 400 (1965)
Wickler, W.: Petroscirtes temminckii (Blenniidae). Balz. Wissenschaftlicher Film Film E 610/1964, Publikationen zu Wissenschaftlichen Filmen, S. 407 - 411 (1965)
Wickler, W.: Histrio histrio (Antennariidae) - Schwimmen (Flossenbewegungen, Rückstoß), Beutefang. Film E 66/1962, Encyclopaedia Cinematographica, (1963)
Wickler, W.: Verhaltensweisen der Tiere: Schlüsselreize beim Maulbrüter. FT 641, Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, München 1963, (1963)
Wickler, W.: Göldenboog, C. Das Loch im Walfisch. Die Philosophie der Biologie. Klett-Cotta, Stuttgart 2003, 270 p. Spektrum der Wissenschaft 2004, S. 101 - 102 (2004)
Mit einer virtuellen Realität für Fische haben Forschende aus Konstanz die „Steuerungsregeln“ eines Fischschwarms entschlüsselt – und damit Roboterschwärme angeleitet
Eine Studie im Wissenschaftsjournal Science zeigt: Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären
Mit ICARUS 2.0 startet das weltraumgestützte Tierbeobachtungssystem neue Pläne für eine dedizierte Flotte von fünf CubeSats in einer erdnahen Umlaufbahn
Wissenschaftler setzen ultraleichte Sensoren ein, die „wie Handys“ in ganz Europa Empfang haben, um zu untersuchen, wie Fledermäuse über den Kontinent ziehen