Publikationen von Irenäus Eibl-Eibesfeldt
Alle Typen
Buch (88)
Buch
Die Biologie des menschlichen Verhaltens - Grundriß der Humanethologie. Piper, München (1984), 998 S.
Buch
Der vorprogrammierte Mensch. dtv, München (1984), 294 S.
Buch
Galápagos - Die Arche Noah im Pazifik. Piper, München (1984), 414 S.
Buch
Menschenforschung auf neuen Wegen. Goldmann, München (1984), 317 S.
Buch
Liebe und Hass. Piper, München (1984), 293 S.
Buch
Krieg und Frieden. Piper, München (1984), 329 S.
Buch
Biologie du comportement. Naturalia et Biologia, Paris (1984), 748 S.
Buch
Menschenforschung - Jäger und Sammler der Kalahari. Klett, Stuttgart (1984), 365 S.
Buch
Etologia della guerra. Bollati Boringhieri, Torino (1983), 273 S.
Buch
El hombre preprogramado. (Spanische Übersetzung von "Der vorprogrammierte Mensch"). Alianza Editorial, Madrid (1983)
Buch
Die Malediven. Paradies im Indischen Ozean. Piper, München (1982), 323 S.
Buch
El hombre preprogramado. (Spanische Übersetzung von "Der vorprogrammierte Mensch"). Alianza Editorial, Madrid (1981)
Buch
Aγάπη και μίσος. (Griechische Übersetzung von "Liebe und Hass"). Verlag Thymari, Athen (1981)
Buch
El hombre preprogramado. (Spanische Übersetzung von "Der vorprogrammierte Mensch"). Alianza Editorial, Madrid (1980)
Buch
Par delà nos différences. Flammarion, Paris, Montréal (1979), 256 S.
Buch
The biology of peace and war. Viking Press, New York (1979), 294 S.
Buch
The biology of peace and war. Thames and Hudson, London (1979)
Buch
Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung. Piper, München (1978), 780 S.
Buch
Galápagos. Die Arche Noah im Pazifik. Piper, München (1977), 413 S.
Buch
El hombre preprogramado. (Spanische Übersetzung von "Der vorprogrammierte Mensch"). Alianza Editorial, Madrid (1977)
Buch
Der Hai. Legende eines Mörders. C. Bertelsmann, München (1977), 257 S.
Buch
Menschenforschung auf neuen Wegen. Die naturwissenschaftliche Betrachtung kultureller Verhaltensweisen. Molden, Wien (1976), 272 S.
Buch
Ethology, biology of behavior. Holt, Rinehart, Winston, New York (1975), 530 S.
Buch
Krieg und Frieden aus der Sicht der Verhaltensforschung. Piper, München (1975), 315 S.
Buch
Las Islas Galápagos - Un arca de Noé en el Pacîfico. Alianza Editorial, Madrid (1975)
Buch
Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung. Piper, München (1974)
Buch
Etologia. Introducción al estudio comparado del comportamiento. (Spanische Übersetzung von "Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung"). Omega Ediciones, Barcelona (1974)
Buch
Der vorprogrammierte Mensch. Das Ererbte als bestimmender Faktor im menschlichen Verhalten. Molden, Wien, Zürich, München (1973), 288 S.
Buch
Die !Ko-Buschmanngesellschaft: Aggressionskontrolle und Gruppenbindung. Monographie zur Humanethologie I. Piper, München (1972), 223 S.
Buch
Ethologie. Biologie du Comportement. (Französische Ausgabe von: Die Biologie des menschlichen Verhaltens). Editions Scientifiques Naturalia et Biologia, Paris (1972)
Buch
Liebe und Hass - Zur Naturgeschichte elementarer Verhaltensweisen. Piper, München (1970), 293 S.
Buch
Ethology - The biology of behavior. Holt, Rinehart and Winston, New York (1970), 530 S.
Buch
Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung. Piper, München (1970)
Buch
Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung. Piper, München (1967), 527 S.
Buch
Haie, Angriff, Arten, Abwehr. Franckh-Verlag, Stuttgart (1965), 84 S.
Buch
Im Reich der tausend Atolle. Piper-Verlag, München (1964)
Buch
Galápagos - Die Arche Noah im Pazifik. Piper Verlag, München (1960)
Buchkapitel (157)
Buchkapitel
Otto Koenigs "Urmotiv Auge" revisited. In: 100 Jahre Otto Koenig. Pionier in Naturschutz und Kulturethologie, S. 87 - 109 (Hg. Bender, O.; Kanitscheider, S.; Treml , A.). BoD, Norderstedt (2015)
Buchkapitel
Sütterlin, C.; Schiefenhövel, W.; Lehmann, C.; Forster, J.; Apfelauer, G.). BIS-Verlag, Oldenburg (2014)
Resonances. On faces, signs, archetypes, beauty, brain and the ethology of art. In: Art as behaviour. An ethological approach to visual and verbal art, music and architecture, S. 303 - 320 (Hg.
Buchkapitel
Von Besitz und Verteilung, Vorrat und Ausgleich. Über die soziale Rolle von Haben und Geben in vier traditionalen Kulturen. In: Schuld – Schulden – Schuldigkeit. Erlösung oder Bankrott. Historische und aktuelle Bezüge in kulturethologischer Sicht, S. 201 - 229 (Hg. Bender, O.; Kanitscheider, S.; Treml , A.). BoD, Norderstedt (2014)
Buchkapitel
Ein Wegbereiter im besten Sinn. In: Otto König. Der Tierprofessor vom Wilhelminenberg (Hg. Lukschanderl, L.). Holzhausen (2013)
Buchkapitel
Universalien. In: Im Spiegel der Anderen. Forschungen zum gemeinsamen Erbe der Menschen (Hg. Stadtmuseum Ingolstadt) (2012)
Buchkapitel
Die Evolution von Familie und Solidarität. In: Im Spiegel der Anderen. Forschungen zum gemeinsamen Erbe der Menschen (Hg. Stadtmuseum Ingolstadt) (2012)
Buchkapitel
La nueva ilustracion evolucionista. In: Etologia humana, imerio de la Ley. Madrid (2011)
Buchkapitel
Sternstunden der Verhaltensevolution. In: Das Werden des Lebendigen. Beiträge zur 18. Jahrestagung der DGGTB in Halle (Saale) 2009 (Hg. Kaasch, M.; Kaasch, J.) (2010)
Buchkapitel
Labor der Evolution. In: Mekkas der Moderne – Pilgerstätten der Wissensgesellschaft (Hg. Schmundt, H.; Milos, V.; Westphal, H.). Böhlau Verlag (2010)
Buchkapitel
Confidence and concern. In: Building bridges between anthropology, medicine and human ethology (Hg. Brüne, M.; Salter, F.; McGrew, W. C.). Europäischer Universitätsverlag (2010)
Buchkapitel
XVII, 1-2 Aufl., S. 21 - 27 (Hg. Perrotta, R.) (2007)
Konrad Lorenz per il centario della nascita. In: Rifflessioni e provocazioni, Bd.
Buchkapitel
5, S. 7 - 30. Schriftenreihe der Festspiele Europäische Wochen Passau e.V., Passau (2006)
Zur Natur des Menschen - Die Falle des Kurzzeitdenkens. Festrede Europäische Wochen, Passau, 17. Juni 2005. In: Europas Geist. Festreden zu den Europäischen Wochen 2005/2006, Bd.
Buchkapitel
Strategie d'interazione sociale nella condivisione e nel dono. (= Festvortrag zum Anlaß der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Bologna am 1. April 2005, gehalten in Englisch mit dem Titel: "Strategies of social interaction"). In: Dall'animale all'uomo. Le invarianti nell'evoluzione delle specie, S. 100 - 112 (Hg. Eibl-Eibesfeldt, I.). Di Renzo Editore, Rom (2005)