Störche fliegen mit ein wenig Hilfe von ihren Freunden

Alle Störche entscheiden sich dafür, mit Artgenossen zu migrieren, aber junge Störche sind stärker von sozialen Einflüssen abhängig als Erwachsene

12. April 2024

Mit seinen langen Beinen und großen Flügeln ist der Weißstorch ein prominenter Star des Tierzuges. Ob während des Herbstzuges von Europa nach Afrika oder im Frühjahr auf dem Rückweg, die Vögel sind meist in großen, unübersehbaren Schwärmen zu sehen, die den Wechsel der Jahreszeiten ankündigen. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie (MPI-AB) hat nun eine Erklärung für die Entstehung dieses kollektiven Phänomens: Die Störche entscheiden sich dafür, gemeinsam zu fliegen. Anhand von Daten der jährlich wiederholten Wanderungen von 158 Störchen liefert die Studie den ersten Beweis für die soziale Präferenz von Störchen während der Migration. In einem in Current Biology veröffentlichten Artikel zeigen die Forscher, dass Störche aktiv Routen wählten, die von anderen Störchen stark benutzt wurden. Dabei richteten Jungstörche ihre Routen stärker auf soziale "Hotspots" aus als erwachsenen Störche.

"Es ist aufregend, die ersten Hinweise darauf zu sehen, dass Störche sich tatsächlich aktiv dafür entscheiden, mit anderen zu fliegen", sagt Hester Brønnvik, Doktorandin am MPI-AB und Erstautorin der Studie. "Aber mit zunehmender Flugerfahrung gewinnen sie auch die Unabhängigkeit, so dass sie soziale Einflüsse ignorieren können."

Die Ergebnisse haben die ersten Antworten auf eine alte Frage über den berühmtesten Zugvogel der Welt geliefert. "Wir alle können sehen, dass Störche in Schwärmen fliegen, aber diese Beobachtung allein hat uns nie verraten, ob Störche die Routen wählen, die sie nehmen, um mit anderen zu ziehen", sagt Brønnvik. "Es könnte sein, dass die Störche ihre Routen nach anderen Kriterien auswählen, die sie zufällig an denselben Ort führen, beispielsweise wegen guter Windbedingungen oder eines bestimmten Ziels."

Um sozialen Präferenzen der ziehenden Störche zu entschlüsseln, mussten die Wissenschaftler einen Weg finden, sie zu fragen: Warum seid ihr dort geflogen, wo ihr geflogen seid?

Untersuchung der Routenwahl

Das Team griff auf einen 10-jährigen Datensatz zurück, der die genauen GPS-Positionen von 158 Störchen aus Süddeutschland zu jeder Stunde ihres Lebens enthielt.

"Wir konnten die kompletten Wanderungen sehen, die diese Störche jedes Jahr während ihres gesamten Lebens unternommen haben, von einem drei Monate alten Jungtier auf seiner ersten Wanderung bis zu einem sehr erfahrenen Neunjährigen, der einen seiner letzten Flüge unternahm", sagt Brønnvik.

Als Nächstes setzten die Forscher die soziale Landschaft zusammen, die diese 158 Störche auf ihren Wanderungen angetroffen haben. Dazu zogen sie die Daten von 400 Störchen heran, um zu schätzen, wo und wann sich Storchschwärme in der Landschaft aufhielten. "Dies sagt uns nicht definitiv, ob die Störche mit anderen zusammen geflogen sind", erklärt Brønnvik. "Vielmehr gibt es uns eine Wahrscheinlichkeit, die uns sagt, ob die Route eines Storches ihn wahrscheinlich mit anderen zusammenführt.“

Dann verwendeten sie ein statistisches Modell, das die Routen, die die Störche flogen, mit Orten verglich, an denen sie nicht flogen, obwohl diese für sie erreichbar gewesen wären. "Das Modell fragte sie im Grunde, warum sie die Route wählten, die sie wählten", sagt Brønnvik.

Die Analyse ergab, dass alle Störche, unabhängig von ihrem Alter, Flugrouten mit vielen anderen Störchen wählten. Die Bedeutung dieses Auswahlkriterium nahm jedoch ab, je älter die Vögel wurden und je mehr Migrationserfahrung sie gesammelt hatten. Mit anderen Worten: Die Vögel waren gewillt, Routen mit weniger Störchen zu wählen, wenn sie dadurch gute Flugbedingungen vorfanden.

Die Autoren erklären, dass dieser Strategiewechsel damit zusammenhängen könnte, dass Jungvögel, um zu überleben, sich auf Informationen verlassen müssen, die sie von ihren Artgenossen erhalten, da sie noch nicht ausreichend aus früheren Flügen gelernt haben.

"Störche müssen unsichtbare Thermiken finden, um ihren Flug zu unterstützen, oder Nahrung während ihrer Zwischenhalte", sagt die Gruppenleiterin Andrea Flack, die die Gruppe Kollektive Migration am MPI-AB leitet. "Wenn man anderen folgt, kann man diese wichtigen Ressourcen schneller finden.“

Mit zunehmender Erfahrung können sich die Vögel jedoch von diesen sozialen Informationen lösen und unabhängig vom Schwarm werden. "Dies könnte ihnen helfen, ihre Wanderungen so zu gestalten, dass sie ihre eigenen Fortpflanzungsziele erreichen", sagt Flack.

Das Neue an der Studie ist, dass die Entscheidungsfindung eines Langstreckenziehers in einem so großen Maßstab erfasst wurde. Sagt Flack: "Letztlich wollen wir wissen, wie die Entscheidungen der ziehenden Störche von Artgenossen in ihrem Umfeld beeinflusst werden. Unsere Studie gibt einen ersten Hinweis darauf, wie wichtig das Kollektiv für diese Entscheidungen ist."

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht