AniMove Kurse konzentrieren sich auf die Nutzung der Fernerkundung und der Tierbewegungen für den Naturschutz und basieren vollständig auf Open-Source-Software. Die Kombination von Tierbewegungen und Umweltinformationen, in denen diese Bewegungen aufgezeichnet wurden, sind für den Bereich der Bewegungsökologie von wesentlicher Bedeutung und haben oft Auswirkungen auf die Erhaltung und das Management. Der Umfang und die Struktur beider Datenquellen erfordern Kenntnisse über die Arbeit mit räumlich-zeitlichen Daten, und die zugrundeliegenden Fallstricke wie Projektionen, Zeitzonen, Autokorrelation usw. stellen einige der Herausforderungen bei der Arbeit mit ihnen dar. In diesem Kurs wird die Programmiersprache R verwendet, um die meisten Datenmanipulationen, Visualisierungen und Analysen durchzuführen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der praktischen Arbeit an eigenen Datensätzen.
Die erste Woche ist eher lehrlastig, um alle Teilnehmer auf das gleiche Niveau zu bringen, während sich die zweite Woche auf die Arbeit mit den Datensätzen konzentriert, die die Teilnehmer mitgebracht haben. Von den Teilnehmern werden fortgeschrittene bis sehr fortgeschrittene Programmierkenntnisse in R verlangt.
AniMove ist eine gemeinnützige Ausbildungsinitiative, die von Freiwilligen verschiedener Organisationen wie Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, Universität Würzburg, Smithsonian Conservation Institute und Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, geleitet wird.