Eine globale Waldtour zum Tag des Artenschutzes

Vom Kongo über Deutschland bis nach Indonesien: Drei Max-Planck-Wissenschaftler:innen führen uns tief in die Wälder, in denen sie forschen

4. März 2021

Cuvette Centrale, Demokratische Republik Kongo

Gruppenleiterin Barbara Fruth arbeitet im kongolesischen Regenwald, dem zweitgrößten der Welt, wo sie endemische wilde Bonobos studiert. Zusammen mit dem Doktoranden Mattia Bessone arbeitet das Team derzeit an einem Naturschutzprojekt, das die Methoden zur Schätzung der Bonobo-Verteilung und -Häufigkeit in der Wildnis verbessern soll. Hier erzählt Mattia, was die beiden über den zweitgrößten Regenwald der Welt gelernt haben.

Barbara und ich führen Feldarbeit in der Demokratischen Republik Kongo durch. Genauer gesagt arbeiten wir südlich des Kongo-Flusses, in einem 500.000 km2 großen Tieflandregenwaldgebiet, das Cuvette Centrale genannt wird. Im Herzen der Cuvette liegt der Salonga-Nationalpark, ein riesiges Schutzgebiet von der Größe Belgiens.

Eines der Projekte, an denen wir in Salonga gearbeitet haben, war eine von Barbara geleitete Bestandsaufnahme der Artenvielfalt, bei der die Vielfalt und Häufigkeit von Säugetieren untersucht wurde. Mit Hilfe von Kamerafallen haben wir 43 Arten in dem Gebiet identifiziert, darunter auch einige geheimnisvolle und wenig untersuchte Arten wie den Kongopfau, das Riesenschuppentier und die Kusimansen (siehe Bild unten).

Viele frugivore Arten - vor allem Waldelefanten und Bonobos - sind für das Funktionieren, die Erhaltung und die Regeneration des Regenwaldes unerlässlich. Im kongolesischen Regenwald gibt es Baumarten wie Autranella congolensis, deren Samen durch harte Hüllen geschützt sind. Normalerweise haben diese Samen viel bessere Chancen zu keimen, wenn sie vorher durch die Magenflüssigkeit der Elefanten aufgeweicht werden. Allerdings ist die Zahl der Elefanten in freier Wildbahn im letzten Jahrhundert dramatisch geschrumpft. Durch den Verlust ihres Hauptverbreiters gilt Autranella congolensis als akut gefährdet.

Ein weiterer grundlegender Dienst, den Elefanten leisten, ist ihre Rolle als Waldarchitekten. Aufgrund ihrer Größe fällen sie oft Bäume, indem sie sich durch die dichte Vegetation des Waldes bewegen und Lichtungen schaffen. Dadurch gelangt Licht auf den Boden und schafft die Voraussetzungen dafür, dass die schlafenden Samen keimen und gedeihen können. Diese neue Vegetation ist eine wichtige Nahrungsquelle für andere Fressfeinde im Wald, einschließlich Elefanten. Infolgedessen können Elefanten diese Lichtungen offen halten und so eine sogenannte "Elefantenbucht" schaffen, die echte Hotspots der Artenvielfalt sind.

Die Erhaltung einer gesunden und vielfältigen Tiergemeinschaft ist aufgrund der subtilen gegenseitigen Abhängigkeit zwischen sehr unterschiedlichen Arten von entscheidender Bedeutung. Ein Beispiel, das mir besonders gefällt, stammt aus unserer Kamerafallenstudie. Wir haben eine sehr starke Korrelation zwischen der Anzahl der Bonobo-Videos und der Anzahl der Duiker-Videos festgestellt. Das war rätselhaft, denn obwohl wir erwarten würden, dass es in einem gesunden Waldgebiet viele Bonobos und Duiker gibt, war die Beziehung so stark, dass sie uns stutzig machte. Die Antwort war einfach. Waldducker folgen Bonobos und Affen, um sich von den Früchten zu ernähren, die von den baumlebenden Primaten fallen gelassen werden. Es muss Hunderte solcher Beispiele da draußen geben!

Radolfzell, Deutschland

Als möglicherweise einziger MPI-AB-Wissenschaftler, der in Radolfzell geboren wurde, kennt sich Gruppenleiter Wolfgang Fielder bestens mit den hiesigen Wäldern und den Bedrohungen aus, denen waldbewohnende Vögel ausgesetzt sind. Zusammen mit Günther Bauer arbeitet er an der Roten Liste für Vögel in Deutschland mit, die im März dieses Jahres veröffentlicht werden soll. Hier berichtet Wolfgang über den Status der heimischen Waldvogelpopulationen und gibt Einblicke in das, was die heimischen Waldlebensräume so besonders macht.

Waldlebensräume sind, abgesehen von Feuchtgebieten, die einzigen wirklich natürlichen Lebensräume in unserer Region. Bevor der Mensch vor 2000 Jahren begann, Felder und Weiden zu bewirtschaften, bestanden große Teile Mitteleuropas aus ausgedehnten Wäldern. Tiere, Pflanzen und Pilze des Waldes bilden somit die ältesten Lebensgemeinschaften, die wir in unserer Region finden können. Leider gibt es nur noch wenige wirklich natürliche Waldlebensräume. Die moderne Forstwirtschaft ist dafür verantwortlich, dass unsere Wälder nicht mehr ihr natürliches Alter von 300 bis über 500 Jahren erreichen, sondern bereits nach 100 Jahren abgeholzt werden. Arten, die auf alte Wälder spezialisiert sind, sind daher stark bedroht.

Die andere Bedrohung für die hiesigen Wälder ist, dass die Sommer inzwischen extrem trocken sind. Wenn mandie Gegend um Schaffhausen besuchen, kann man bereits nach drei trockenen Jahren viele tote Bäume sehen. Komischerweise ist dies ein kurzfristiger Segen für Vögel, weil die Bäume als Stressreaktion reichlich Früchte produzieren.  Das bedeutet, dass es seit einigen Jahren viel Nahrung für Waldvögel gibt. Aber natürlich ist die Tatsache, dass die Wälder austrocknen, ein besorgniserregender Trend auf längere Sicht.

Sumatra, Indonesien

Seit 10 Jahren reist Caroline Schuppli nach Sumatra, Indonesien, wo sie eine Population von 15 jungen Orang-Utans und ihren Müttern beobachtet. Sie untersucht unter anderem, wie junge Orang-Utans lernen und welche Faktoren die Entwicklung der kognitiven Leistungen sowie die Größe und Komplexität ihres Fähigkeitsrepertoires beeinflussen. Hier beschreibt sie den Suaq-Wald, wie er sich in einem Jahrzehnt verändert hat und wie Orang-Utans mit den Veränderungen umgehen können.

Der Suaq Balimbing Wald ist ein wunderschöner Primärwald. Es ist ein hochproduktiver Wald, was bedeutet, dass es das ganze Jahr über fruchttragende Bäume gibt. Aufgrund dieser hohen Produktivität hat der Suaq-Wald einen sehr hohen Artenreichtum und eine hohe Dichte. Ein Spaziergang durch den Suaq-Wald fühlt sich ein bisschen so an, als ob man durch den Dschungel spaziert, wie man ihn sich als Kind vorgestellt hat: er ist voller Tiere und unglaublich laut. Suaq ist die Heimat der dichtesten Population von Sumatra-Orang-Utans und sechs weiteren Primatenarten, darunter Siamangs, Weißhandgibbons und Plumploris. Unser Forschungsgebiet ist auch das Kernheimatgebiet eines Sumatra-Tiger-Weibchens. Für Beobachter hat diese Schönheit ihren Preis: Der Suaq-Wald ist auch ein tiefer Torfsumpf, was bedeutet, dass die Fortbewegung sehr schwierig und nass ist.

Glücklicherweise hat sich der Wald innerhalb des Forschungsgebiets nicht sehr verändert. Die umliegenden Gebiete sind jedoch stark von der Abholzung betroffen. Suaq befand sich früher inmitten eines riesigen Waldgebietes und liegt jetzt am Rande eines schrumpfenden Waldgebietes. Durch unsere Arbeit mit den lokalen Gemeinden in den letzten 5 Jahren konnten wir die Abholzung in der unmittelbaren Umgebung des Forschungsgebiets effektiv reduzieren. Die Abholzung in den weiter entfernten Gebieten geht jedoch weiter. Dies wirkt sich sowohl auf den Wald als auch auf die lokalen Gemeinden aus: Es gibt nun jedes Jahr mehr und stärkere Überschwemmungen und die Orang-Utans in diesen Gebieten haben begonnen Ernten zu plündern.

Orang-Utans sind auf sozial weitergegebenes Wissen und Fähigkeiten angewiesen, was bedeutet, dass sie hochkulturell sind. Orang-Utan-Kinder verbringen 10 Jahre bei ihrer Mutter, bevor sie kompetent genug sind, um alleine zu leben. Danach lernen sie weitere 5 Jahre lang von Gleichaltrigen und anderen erwachsenen Individuen, bevor sie mit der Fortpflanzung beginnen. Dieses sozial übertragene Wissen akkumuliert sich über Generationen. Für den Naturschutz ist es wichtig, sich vor Augen zu halten, dass Orang-Utans in hohem Maße kulturell geprägt sind - sie müssen von anderen Individuen über ihren intakten Lebensraum lernen, um darin überleben zu können. Mit jeder Orang-Utan-Population, die wir verlieren, verlieren wir nicht nur Individuen, sondern ganze Kulturen.

Zur Redakteursansicht